Zum Inhalt springen

Ásatrú: Unterschied zwischen den Versionen

Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
K Schützte „Ásatrú“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend]
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__INDEX__
__INDEX__
'''Ásatrú''' ist eine [[Germanische Neuheiden|moderne neuheidnische Religion]], die sich an den rekonstruierten vorchristlichen [[Germanische Religion|Glaubensvorstellungen]] der [[Germanen|germanischen Völker]], insbesondere der [[Nordgermanen|nordgermanischen Tradition]], orientiert. Der Begriff „Ásatrú“ stammt aus dem [[Altnordische Sprache|Altnordischen]] und bedeutet wörtlich übersetzt „Treue zu den [[Asen]]“, wobei die Asen die Hauptgruppe der Götter im nordischen Pantheon darstellen. Ásatrú versteht sich als Wiederbelebung einer polytheistischen Weltanschauung, die die Verehrung der [[Liste germanischer Götter|altgermanischen Gottheiten]], die Achtung vor den Naturkräften und die Pflege überlieferter Bräuche zum Inhalt hat. In ihrer modernen Ausprägung entwickelte sich Ásatrú im Verlauf des 20. Jahrhunderts und ist heute in verschiedenen Ländern Europas, Nordamerikas und Ozeaniens verbreitet.
'''Ásatrú''' (auch '''Asatro''' oder '''Asatru''') ist eine [[Germanische Neuheiden|moderne neuheidnische Religion]], die sich an den rekonstruierten vorchristlichen [[Germanische Religion|Glaubensvorstellungen]] der [[Germanen|germanischen Völker]], insbesondere der [[Nordgermanen|nordgermanischen Tradition]], orientiert. Der Begriff „Ásatrú“ stammt aus dem [[Altnordische Sprache|Altnordischen]] und bedeutet wörtlich übersetzt „Treue zu den [[Asen]]“, wobei die Asen die Hauptgruppe der Götter im nordischen Pantheon darstellen. Ásatrú versteht sich als Wiederbelebung einer polytheistischen Weltanschauung, die die Verehrung der [[Liste germanischer Götter|altgermanischen Gottheiten]], die Achtung vor den Naturkräften und die Pflege überlieferter Bräuche zum Inhalt hat. In ihrer modernen Ausprägung entwickelte sich Ásatrú im Verlauf des 20. Jahrhunderts und ist heute in verschiedenen Ländern Europas, Nordamerikas und Ozeaniens verbreitet.


== Begriffsgeschichte und Etymologie ==
== Begriffsgeschichte und Etymologie ==