Andreas Alexander Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__INDEX__ [[Datei: Andreas Alexander Ulrich (Gemälde).jpeg|thumb|250px|Andreas Alexander Ulrich]][[Datei:Aau.jpeg|thumb|250px|Verifikationssiegel von A. A. Ulrich]] | __INDEX__ [[Datei: Andreas Alexander Ulrich (Gemälde).jpeg|thumb|250px|Andreas Alexander Ulrich]][[Datei:Aau.jpeg|thumb|250px|Verifikationssiegel von A. A. Ulrich]] | ||
'''Ulrich, Andreas Alexander''' ( | '''Ulrich, Andreas Alexander''' ([[Germ.]]: '''[[Wulfrich (altgermanischer Name)|Wulfrich]]''')<ref>'''Anmerkung:''' Der altgermanische Ehrenname „Wulfrich“ (Bdtg: ''mächtiger Wolf'') wurde Ulrich von der heutigen Bewegung der [[Germanische Neuheiden|germanischen Neuheiden]] als Dank für seine schriftlichen und wissenschaftlichen Leistungen im Rahmen der deutschen [[Germanologie]] zu den alten Germanen und in Anlehnung an seinen Familiennamen verliehen.</ref> (* 21. September 1978 in Mönchengladbach), deutscher Schriftsteller, publizierender Autor<ref>Andreas Alexander Ulrich: [https://de.quora.com/profile/Andreas-Alexander-Ulrich Autorenprofil und Publikationen im Wissenschaftsportal ''Quora'']. In: ''[[Quora|Quora.com]]'', seit 2021. Abgerufen am 13. Juni 2021. ('''Original-URL''': ''<nowiki>https://de.quora.com/profile/Andreas-Alexander-Ulrich</nowiki>'')</ref> und anerkannter [[Germanologie|Germanologe]].<ref>Andreas Alexander Ulrich: [https://germanologie.quora.com/ Germanologische Publikationen im Wissenschaftsportal ''Quora'']. In: ''Quora.com'', seit 2021. Abgerufen am 20. November 2024. ('''Anmerkung''': Abrufzahlen der Leser stehen unter jedem ausgeklappten Artikel am Ende.)</ref> Ulrich befasst sich seit 1995 intensiv mit der Geschichte und Kultur der [[Germanen|alten Germanen]] als [[Vorfahren der Deutschen]]. Seine Arbeiten zielen darauf ab, die [[Germanen im Geschichtsunterricht|Germanen als eigenständiges und bedeutendes Thema im deutschen Geschichtsunterricht]] zu etablieren. Dabei setzt er sich kritisch mit der Instrumentalisierung der Germanen durch den Nationalsozialismus auseinander, insbesondere in seinen Streitschriften „''[[Missbrauch der Germanen durch den Nationalsozialismus]]''“ und „''[[Kulturelle Vergewaltigung der Geschichte der germanischen Völker durch die nationalsozialistische Verbrecherideologie in den Jahren 1933—1945 im Dritten Reich (Streitschrift)|Kulturelle Vergewaltigung der Geschichte der germanischen Völker durch die nationalsozialistische Verbrecherideologie in den Jahren 1933—1945 im Dritten Reich]]''“. Zwischen 2004 und 2007 hielt Ulrich Gastvorträge zum Thema „Germanen“ an zwei weiterführenden Schulen. Seit 2015 betreibt er moderne germanologische Forschung, wobei er unter anderem [[Luftbildarchäologie in der Germanologie|Luftbildarchäologie]] und Künstliche Intelligenz zur Lokalisierung ehemaliger germanischer Siedlungen einsetzt. Seine Forschungen stützen sich unter anderem auf klassische Quellen wie ''[[Germania (Tacitus)|Tacitus’ Germania]]'' und Caesars ''[[De bello Gallico]]''. Ulrich veröffentlichte über 300 wissenschaftliche Artikel zu den alten Germanen und wird sowohl von einer breiten Leserschaft als auch von Fachwissenschaftlern wahrgenommen.<ref>[https://encyclopaedia.fandom.com/de/wiki/Kategorie:Germanologie Übersicht aller Artikel von Andreas Alexander Ulrich in der Kategorie ''Germanologie'']. (Wir haben diese Artikel von [[WordPress]] in die Encyclopædia übernommen und die Erlaubnis des Autors dazu.)</ref> Aktuell arbeitet er an seinem umfassenden Werk namens ''Germanologie'', das voraussichtlich 2026 oder 2027 fertiggestellt sein wird und mehr als 1000 Seiten umfassen soll. Einzelne Kapitel daraus wurden bereits online veröffentlicht und sind durch hohe Besucherzahlen stark frequentiert. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |