Zum Inhalt springen

Bedeutende Schlachten der Germanen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Germanologie
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia
Kategorien hinzufügen
 
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr

Bedeutende Schlachten der Germanen umfassen mehrere entscheidende militärische Auseinandersetzungen zwischen germanischen Stämmen und ihren Gegnern, vor allem dem Römischen Reich. Diese Schlachten spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte Europas und beeinflussten den Verlauf der römischen Expansion und die Entwicklung der germanischen Völker.

Schlachten

Schlacht im Teutoburger Wald (9 n. Chr.)

Die Schlacht im Teutoburger Wald, auch bekannt als Varusschlacht, fand im Jahr 9 n. Chr. statt. Unter der Führung des Cheruskerfürsten Arminius vernichteten germanische Krieger drei römische Legionen unter dem Kommando des Publius Quinctilius Varus. Diese Niederlage führte zum Rückzug Roms hinter den Rhein und markierte einen Wendepunkt in der römischen Expansionspolitik.

Schlacht von Idistaviso (16 n. Chr.)

Die Schlacht von Idistaviso wurde im Jahr 16 n. Chr. zwischen den Römern unter Germanicus und einer Koalition germanischer Stämme unter Arminius ausgetragen. Trotz eines römischen Sieges konnte die Schlacht die germanischen Gebiete nicht dauerhaft unter römische Kontrolle bringen.

Schlacht von Aquae Granni (383 n. Chr.)

Die Schlacht von Aquae Granni fand 383 n. Chr. statt. Hier besiegte der römische General Flavius Theodosius eine Koalition germanischer Stämme. Diese Schlacht trug zur vorübergehenden Stabilisierung der römischen Herrschaft in Gallien bei.

Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (451 n. Chr.)

In der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern kämpften 451 n. Chr. römische Truppen und ihre germanischen Verbündeten gegen die Hunnen unter Attila. Die Römer und ihre Verbündeten, darunter Westgoten und Franken, konnten einen wichtigen Sieg erringen, der die hunnerische Expansion in Europa stoppte.

Schlacht von Nedao (454 n. Chr.)

Die Schlacht von Nedao fand 454 n. Chr. zwischen einer Koalition germanischer Stämme und den Hunnen statt. Nach dem Tod Attilas führte die Schlacht zum Zerfall des Hunnenreichs und ermöglichte den Germanen eine stärkere Selbstbestimmung.

Bedeutung

Diese Schlachten hatten erhebliche Auswirkungen auf die europäische Geschichte. Sie markierten nicht nur Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Römern und Germanen, sondern trugen auch zur Formierung und Festigung der germanischen Stämme und Reiche bei. Die Auseinandersetzungen zwischen Römern und Germanen verdeutlichen die Dynamik der Machtverhältnisse in der Antike und die wechselvolle Geschichte der Region.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Siehe auch

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literatur

  • Wells, Peter S.: The Battle that Stopped Rome. W.W. Norton & Company, 2003. ISBN 978-0393323636
  • Heather, Peter: The Fall of the Roman Empire: A New History of Rome and the Barbarians. Oxford University Press, 2006. ISBN 978-0195325416