Deutsche Nationalgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen
K 1 Version importiert |
K Schützte „Deutsche Nationalgeschichte“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] |
||
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 20. März 2025, 15:48 Uhr
Deutsche Nationalgeschichte bezeichnet die Geschichte der Nation und des Nationalstaats Deutschland von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart. Sie umfasst die verschiedenen politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die zur Bildung und zum Bestehen der deutschen Nation und des deutschen Nationalstaats geführt haben.
Frühgeschichte und Antike
Die früheste Besiedlung des heutigen deutschen Gebiets reicht bis in die Altsteinzeit zurück. Während der Antike war das Gebiet von verschiedenen germanischen Stämmen bewohnt. Die Römer gründeten zahlreiche Städte und legten Verkehrswege an, doch die römische Herrschaft war nur in den westlichen und südlichen Teilen des heutigen Deutschlands fest etabliert.
Mittelalter
Nach dem Untergang des Römischen Reiches begann die Völkerwanderung, während der germanische Stämme wie die Franken, Sachsen, Bajuwaren und Alamannen eigene Königreiche gründeten. Das Frankenreich entwickelte sich zum bedeutendsten Machtzentrum. Mit der Krönung Karls des Großen zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 800 begann eine neue Ära.
Heiliges Römisches Reich
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bestand vom 10. Jahrhundert bis 1806. Es war ein föderales Gebilde, in dem die deutschen Fürsten eine bedeutende Rolle spielten. Die Goldene Bulle von 1356 legte die Wahl des Kaisers durch Kurfürsten fest. Die Macht des Kaisers war oft durch die Autonomie der Territorialfürsten begrenzt.
Frühe Neuzeit
Im 16. Jahrhundert führte die Reformation unter Martin Luther zu religiösen und politischen Umbrüchen. Die Spaltung zwischen katholischen und protestantischen Fürstenhäusern mündete im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648), der weite Teile Deutschlands verwüstete. Der Westfälische Frieden von 1648 festigte die föderale Struktur und die religiöse Teilung des Reiches.
19. Jahrhundert
Die napoleonischen Kriege und die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 brachten tiefgreifende Veränderungen. Der Deutsche Bund, ein lockerer Staatenbund, wurde 1815 auf dem Wiener Kongress gegründet. Die Revolutionen von 1848 scheiterten, zeigten aber das zunehmende Verlangen nach nationaler Einheit und liberalen Reformen.
Deutsches Kaiserreich
Die deutsche Einigung wurde schließlich durch den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck vorangetrieben. Nach den Siegen in den Kriegen gegen Dänemark (1864), Österreich (1866) und Frankreich (1870/71) wurde das Deutsche Kaiserreich 1871 gegründet. Der preußische König Wilhelm I. wurde zum Deutschen Kaiser gekrönt.
20. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert war eine Zeit großer Umwälzungen und Krisen in der deutschen Geschichte.
Weimarer Republik
Nach dem Ersten Weltkrieg führte die Novemberrevolution 1918 zur Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und zur Gründung der Weimarer Republik. Die junge Republik sah sich mit politischen Extremisten, Wirtschaftskrisen und dem Aufstieg der Nationalsozialisten konfrontiert.
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
1933 übernahm die NSDAP unter Adolf Hitler die Macht. Die nationalsozialistische Diktatur führte zur Unterdrückung politischer Gegner, zur Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen im Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg. Deutschland wurde 1945 besiegt und in vier Besatzungszonen aufgeteilt.
Teilung und Wiedervereinigung
Nach dem Krieg entwickelten sich die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. Die Berliner Mauer wurde 1961 errichtet und trennte die beiden Staaten. Die friedliche Wende in der DDR und der Fall der Berliner Mauer 1989 führten zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990.
Gegenwart
Seit der Wiedervereinigung ist Deutschland eine föderale parlamentarische Republik und Mitglied der Europäischen Union, der NATO und anderer internationaler Organisationen. Deutschland spielt eine führende Rolle in Europa und der Weltpolitik.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Nationalgeschichte
- Geschichte nach Thema