Deutschland
Deutschland (amtl. Bez. Bundesrepublik Deutschland) ist ein mitteleuropäischer Staat, der als Bundesrepublik organisiert ist und sich durch eine lange und wechselvolle Geschichte auszeichnet. Geprägt von kultureller Vielfalt, politischem Einfluss und wirtschaftlicher Stärke, nimmt Deutschland eine zentrale Rolle in Europa ein. Der Staat umfasst 16 Bundesländer, die jeweils eigene politische Kompetenzen besitzen. Die Hauptstadt und zugleich größte Stadt ist Berlin. Mit einer Bevölkerung von rund 84 Millionen Menschen ist Deutschland der bevölkerungsreichste Mitgliedstaat der Europäischen Union.
Geografie
Deutschland liegt im Herzen Europas und grenzt an neun Länder: Dänemark im Norden, Polen und Tschechien im Osten, Österreich und die Schweiz im Süden sowie Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande im Westen. Diese geografische Lage macht Deutschland zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt des Kontinents. Das Land erstreckt sich von den Küsten der Nord- und Ostsee im Norden bis zu den Alpen im Süden. Die Landschaft Deutschlands ist durch große Vielfalt gekennzeichnet. Im Norden dominieren flache Küstenregionen mit Watt- und Dünenlandschaften, während das Mittelgebirge, wie der Harz, der Schwarzwald und das Erzgebirge, das Zentrum prägt. Im Süden erhebt sich das Alpenvorland, das in die hochalpinen Regionen übergeht. Zu den wichtigsten Flüssen zählen der Rhein, die Elbe, die Donau und die Weser. Auch zahlreiche Seen, wie der Bodensee oder die Müritz, bereichern die deutsche Landschaft. Das Klima Deutschlands ist gemäßigt mit ausgeprägten Jahreszeiten.
Geschichte
Die Geschichte Deutschlands ist geprägt von verschiedenen politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die bis in die Antike zurückreichen. Im Gebiet des heutigen Deutschlands siedelten zunächst germanische Stämme, die ab dem ersten Jahrhundert nach Christus in Kontakt mit dem Römischen Reich kamen. Im frühen Mittelalter formierte sich das Frankenreich unter Karl dem Großen, das als Grundlage des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ab dem Jahr 962 angesehen wird. Das Heilige Römische Reich bestand bis 1806 und war durch eine föderale Struktur aus zahlreichen Fürstentümern, Königreichen und freien Reichsstädten geprägt. Nach der Auflösung des Reiches unter Napoleons Einfluss entwickelte sich der Deutsche Bund, der jedoch durch die Rivalität zwischen Preußen und Österreich geprägt war. Die Reichsgründung von 1871 unter preußischer Führung markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte, der in die Epoche des Deutschen Kaiserreiches führte. Im 20. Jahrhundert wurde Deutschland von den beiden Weltkriegen und deren Folgen entscheidend geprägt. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg entstand die Weimarer Republik, die jedoch wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen gegenüberstand. Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 führte zum Zweiten Weltkrieg, dessen Ende 1945 zur Teilung Deutschlands in die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik führte. Erst mit der Wiedervereinigung 1990 wurde die staatliche Einheit Deutschlands wiederhergestellt.
Politik und Gesellschaft
Deutschland ist eine föderale parlamentarische Demokratie. Die Verfassung, das Grundgesetz, trat 1949 in Kraft und bildet die Grundlage für das politische System. Der Bundestag, das nationale Parlament, wird alle vier Jahre gewählt und ist das zentrale Gesetzgebungsorgan. Der Bundesrat repräsentiert die Bundesländer und wirkt an der Gesetzgebung mit. Der Bundespräsident nimmt repräsentative Aufgaben wahr, während die politische Führung in den Händen des Bundeskanzlers liegt. Die Gesellschaft Deutschlands ist durch kulturelle Vielfalt und eine hohe Lebensqualität geprägt. Die Bundesrepublik ist ein Sozialstaat, der sich für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und die Unterstützung benachteiligter Bevölkerungsgruppen einsetzt. Themen wie Integration, Digitalisierung und Klimaschutz sind zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft.
Wirtschaft
Deutschland zählt zu den größten Volkswirtschaften der Welt und ist führend in Europa. Das Land ist bekannt für seine Industrie, insbesondere in den Bereichen Automobilbau, Maschinenbau und Chemie. Große Unternehmen wie Volkswagen, Siemens und Bayer haben ihren Sitz in Deutschland. Neben der Industrie spielt der Mittelstand eine zentrale Rolle, der als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt. Auch im internationalen Handel ist Deutschland stark vertreten. Es gehört zu den weltweit größten Exportnationen und exportiert vor allem Maschinen, Fahrzeuge und chemische Erzeugnisse. Gleichzeitig ist Deutschland auf Importe angewiesen, insbesondere bei Rohstoffen und Energie. Die Energiewende, also der Übergang von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien, ist ein bedeutendes wirtschaftspolitisches Projekt.
Kultur und Wissenschaft
Deutschland hat eine reiche kulturelle Tradition, die sich in Literatur, Musik, Kunst und Philosophie widerspiegelt. Dichter und Denker wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel haben die Geistesgeschichte Europas nachhaltig geprägt. In der Musik haben Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Richard Wagner Weltruhm erlangt. Die Wissenschaft hat in Deutschland eine lange Tradition. Universitäten wie die Universität Heidelberg oder die Humboldt-Universität zu Berlin gehören zu den ältesten und renommiertesten Hochschulen der Welt. Wissenschaftler wie Albert Einstein, Max Planck und Robert Koch haben bedeutende Beiträge zur Forschung geleistet. Auch heute nimmt Deutschland eine führende Rolle in Bereichen wie der Medizintechnik, der Umweltforschung und der künstlichen Intelligenz ein.
Internationale Bedeutung
Deutschland spielt eine zentrale Rolle in der Europäischen Union und der internationalen Gemeinschaft. Als Gründungsmitglied der EU engagiert sich das Land für europäische Integration, wirtschaftliche Stabilität und den Schutz der Menschenrechte. Darüber hinaus ist Deutschland Mitglied der Vereinten Nationen, der NATO, der G7 und der G20. Das Engagement Deutschlands in der internationalen Politik zeigt sich auch in der Entwicklungszusammenarbeit und im Umweltschutz. Deutschland gehört zu den größten Gebern von Entwicklungshilfe und setzt sich für die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ein. Zudem nimmt das Land eine Vorreiterrolle im Klimaschutz ein und unterstützt globale Bemühungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.
Siehe auch
- Deutsche
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Nationalgeschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Sprache
- Deutsche Literatur
Antike und Frühmittelalter
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche