Germanen: Unterschied zwischen den Versionen

Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__INDEX__ {{EX}} {{L}}
__INDEX__ [[Datei:Germanen.webp|thumb|250px|[[Die alten Germanen]]]]  [[Datei:Germanische Siedlung.webp|thumb|250px| Auf dem schwer zugänglichen, 360 Meter langen und 250 Meter breiten Hochplateau des Oberleiserbergs im heutigen Österreich errichten germanische Sueben um 380 n. Chr. 
eine Siedlung, die sie mit einem Wall und einer Palisade gegen Angriffe vorbeiziehender Feinde sicherten.]]
Die '''Germanen''' ([[Lateinische Sprache|lat]]. ''Germani'') waren eine Gruppe von [[Indogermanen|indogermanischen Völkern]], die seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. weite Teile [[Nordeuropa|Nord]]- und [[Mitteleuropa]]s besiedelten und deren Einfluss auf die [[Europäische Geschichte|europäische Geschichte]] bis ins 10. Jahrhundert n. Chr. hineinreichte. Der Begriff „Germanen“ wurde von [[römisch]]en Autoren geprägt, um die verschiedenen Stämme zu beschreiben, die jenseits der römischen Grenzen im heutigen [[Deutschland]], [[Dänemark]] und [[Skandinavien]] lebten. Diese Völker zeichnen sich durch gemeinsame [[Germanische Kultur|kulturelle]], [[Germanische Sprachen|sprachliche]] und [[Germanische Religion|religiöse]] Merkmale aus, obgleich sie keine politische Einheit bildeten. Ihr Wandel von einer lose verbundenen [[Germanische Stammesgesellschaft|Stammesgesellschaft]] der [[Antike]] zu den [[Germanische Königreiche|Königtümern]] des [[Mittelalter]]s markiert eine der bedeutendsten Entwicklungen in der [[Europäische Geschichte|europäischen Geschichte]].
Die '''Germanen''' bzw. '''germanischen Völker''' ([[Lateinische Sprache|lat]]. ''Germani'') waren eine Gruppe von [[Indogermanen|indogermanischen Völkern]], die seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. weite Teile [[Nordeuropa|Nord]]- und [[Mitteleuropa]]s besiedelten und deren Einfluss auf die [[Europäische Geschichte|europäische Geschichte]] bis ins 10. Jahrhundert n. Chr. hineinreichte. Der Begriff „Germanen“ wurde von [[römisch]]en Autoren geprägt, um die verschiedenen Stämme zu beschreiben, die jenseits der römischen Grenzen im heutigen [[Deutschland]], [[Dänemark]] und [[Skandinavien]] lebten. Diese Völker zeichnen sich durch gemeinsame [[Germanische Kultur|kulturelle]], [[Germanische Sprachen|sprachliche]] und [[Germanische Religion|religiöse]] Merkmale aus, obgleich sie keine politische Einheit bildeten. Ihr Wandel von einer lose verbundenen [[Germanische Stammesgesellschaft|Stammesgesellschaft]] der [[Antike]] zu den [[Germanische Königreiche|Königtümern]] des [[Mittelalter]]s markiert eine der bedeutendsten Entwicklungen in der [[Europäische Geschichte|europäischen Geschichte]].  
 
'''Siehe auxh:'''
* [https://encyclopaedia.fandom.com/de/wiki/Kategorie:Germanologie Übersicht aller Artikel zu den alten Germanen]


== Etymologie des Begriffs „Germanen“ ==
== Etymologie des Begriffs „Germanen“ ==
Zeile 33: Zeile 30:


Im Laufe der Zeit entwickelten sich aus dem Urgermanischen verschiedene Dialekte, die später zu den heute bekannten germanischen Sprachen führten. Es wird davon ausgegangen, dass diese Dialekte ungefähr im 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. begannen, sich voneinander zu lösen, was zur Entstehung des [[Althochdeutsche Sprache|Althochdeutschen]], [[Altnordische Sprache|Altnordischen]] und [[Altenglische Sprache|Altenglischen]] führte. Germanische Stämme wie die Goten, Vandalen und Franken trugen dabei zur Verbreitung und Ausprägung ihrer jeweiligen Varianten bei.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich aus dem Urgermanischen verschiedene Dialekte, die später zu den heute bekannten germanischen Sprachen führten. Es wird davon ausgegangen, dass diese Dialekte ungefähr im 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. begannen, sich voneinander zu lösen, was zur Entstehung des [[Althochdeutsche Sprache|Althochdeutschen]], [[Altnordische Sprache|Altnordischen]] und [[Altenglische Sprache|Altenglischen]] führte. Germanische Stämme wie die Goten, Vandalen und Franken trugen dabei zur Verbreitung und Ausprägung ihrer jeweiligen Varianten bei.
[[Datei:Ältere germanische Runenschrift.png|thumb|250px|Germanische Runenschrift (Ältere Version)]]
 
[[Datei:Jüngere germanische Runenschrift.png|thumb|250px|Germanische Runenschrift (Jüngere Version)]]
[[Datei:Germanische Runen.jpeg|thumb|250px|Runen auf dem Taufbecken von Burseryd.]]
Die germanische Sprache und Kultur wurden zunächst mündlich überliefert, und nur wenige frühe schriftliche Quellen sind erhalten geblieben. Besonders die  ''[[Germanische Runenschrift|Runenschrift]]'' die wahrscheinlich um das 2. Jahrhundert n. Chr. entstand, spielte eine Rolle bei der Verschriftlichung germanischer Sprachen. Die Runen galten nicht nur als Schriftzeichen, sondern auch als magische Symbole mit spiritueller Bedeutung und wurden auf Stein, Holz oder Metall geritzt.
Die germanische Sprache und Kultur wurden zunächst mündlich überliefert, und nur wenige frühe schriftliche Quellen sind erhalten geblieben. Besonders die  ''[[Germanische Runenschrift|Runenschrift]]'' die wahrscheinlich um das 2. Jahrhundert n. Chr. entstand, spielte eine Rolle bei der Verschriftlichung germanischer Sprachen. Die Runen galten nicht nur als Schriftzeichen, sondern auch als magische Symbole mit spiritueller Bedeutung und wurden auf Stein, Holz oder Metall geritzt.


Zeile 160: Zeile 155:
* [[Germanen im Geschichtsunterricht]]
* [[Germanen im Geschichtsunterricht]]


== Enzyklopädien & Lexika ==
{{Nw}}
=== [[Brockhaus Enzyklopädie]] ===
* [https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/germanen-20 Germanen] | Brockhaus Enzyklopädie
=== [[Brockhaus Schullexikon]] ===
* [https://brockhaus.de/ecs/julex/article/germanen-20 Germanen] | Brockhaus Schullexikon
=== [[Encyclopædia Britannica]] ===
* [https://www.britannica.com/topic/Germanic-peoples Germanic peoples] | Encyclopædia Britannica ([[Englische Sprache|Engl]].)
=== [[Deutschsprachige Wikipedia|Wikipedia]] ===
* [[Wikipedia:de:Germanen|Germanen]] | Wikipedia


== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==