Zum Inhalt springen

Germanen: Unterschied zwischen den Versionen

Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
Zeile 33: Zeile 33:


Im Laufe der Zeit entwickelten sich aus dem Urgermanischen verschiedene Dialekte, die später zu den heute bekannten germanischen Sprachen führten. Es wird davon ausgegangen, dass diese Dialekte ungefähr im 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. begannen, sich voneinander zu lösen, was zur Entstehung des [[Althochdeutsche Sprache|Althochdeutschen]], [[Altnordische Sprache|Altnordischen]] und [[Altenglische Sprache|Altenglischen]] führte. Germanische Stämme wie die Goten, Vandalen und Franken trugen dabei zur Verbreitung und Ausprägung ihrer jeweiligen Varianten bei.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich aus dem Urgermanischen verschiedene Dialekte, die später zu den heute bekannten germanischen Sprachen führten. Es wird davon ausgegangen, dass diese Dialekte ungefähr im 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. begannen, sich voneinander zu lösen, was zur Entstehung des [[Althochdeutsche Sprache|Althochdeutschen]], [[Altnordische Sprache|Altnordischen]] und [[Altenglische Sprache|Altenglischen]] führte. Germanische Stämme wie die Goten, Vandalen und Franken trugen dabei zur Verbreitung und Ausprägung ihrer jeweiligen Varianten bei.
[[Datei:Ältere germanische Runenschrift.png|thumb|250px|Germanische Runenschrift (Ältere Version)]]
 
[[Datei:Jüngere germanische Runenschrift.png|thumb|250px|Germanische Runenschrift (Jüngere Version)]]
[[Datei:Germanische Runen.jpeg|thumb|250px|Runen auf dem Taufbecken von Burseryd.]]
Die germanische Sprache und Kultur wurden zunächst mündlich überliefert, und nur wenige frühe schriftliche Quellen sind erhalten geblieben. Besonders die  ''[[Germanische Runenschrift|Runenschrift]]'' die wahrscheinlich um das 2. Jahrhundert n. Chr. entstand, spielte eine Rolle bei der Verschriftlichung germanischer Sprachen. Die Runen galten nicht nur als Schriftzeichen, sondern auch als magische Symbole mit spiritueller Bedeutung und wurden auf Stein, Holz oder Metall geritzt.
Die germanische Sprache und Kultur wurden zunächst mündlich überliefert, und nur wenige frühe schriftliche Quellen sind erhalten geblieben. Besonders die  ''[[Germanische Runenschrift|Runenschrift]]'' die wahrscheinlich um das 2. Jahrhundert n. Chr. entstand, spielte eine Rolle bei der Verschriftlichung germanischer Sprachen. Die Runen galten nicht nur als Schriftzeichen, sondern auch als magische Symbole mit spiritueller Bedeutung und wurden auf Stein, Holz oder Metall geritzt.