Germanengehöft: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Schützte „Germanengehöft“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 12:27 Uhr
Ein Germanengehöft war ein landwirtschaftliches Anwesen der alten Germanen. Es bestand in der Regel aus einem Wohnhaus, einem Stall, einem Speicher und weiteren Wirtschaftsgebäuden.
Das Wohnhaus war das zentrale Gebäude des Gehöfts. Es war in der Regel ein eingeschossiges Gebäude mit einem Flachdach. Es war der Ort, an dem die Familie lebte, aß und schlief.
Der Stall war das zweite wichtige Gebäude des Gehöfts. In ihm wurden die Tiere gehalten, die für die Ernährung der Familie sorgten, wie Schweine, Rinder, Pferde und Schafe.
Der Speicher war das dritte wichtige Gebäude des Gehöfts. In ihm wurden die Vorräte an Getreide, Obst und Gemüse gelagert.
Zusätzlich zu diesen drei Gebäuden gab es auf einem Germanengehöft oft noch weitere Wirtschaftsgebäude, wie eine Schmiede, eine Werkstatt oder eine Räucherkammer.
Die Größe und Ausstattung eines Germanengehöfts variierte je nach Wohlstand der Familie. Reiche Familien hatten oft größere und komfortablere Gehöfte als arme Familien.
Lage eines Germanengehöfts
Germanengehöfte wurden in der Regel in der Nähe von Wasser und fruchtbarem Boden angelegt. Sie waren oft in kleinen Siedlungen zusammengeschlossen, die von einem Dorfältesten oder einer Dorfältesten geführt wurden.
Bedeutung des Germanengehöfts
Das Germanengehöft war die Grundlage der Lebensweise der alten Germanen. Es war der Ort, an dem die Familie lebte, arbeitete und wirtschaftete. Das Germanengehöft war ein wichtiger Teil der germanischen Kultur und Gesellschaft.
Überreste von Germanengehöften
Heute sind nur noch wenige Überreste von Germanengehöften erhalten. Diese Überreste sind oft nur wenige Zentimeter unter der Erde zu finden. Archäologische Ausgrabungen haben jedoch gezeigt, dass Germanengehöfte in ganz Europa verbreitet waren.
In einigen Freilichtmuseen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden Nachbauten von Germanengehöften errichtet. Diese Nachbauten geben einen Eindruck davon, wie die alten Germanen lebten.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Weblinks
- Wie die Germanen gewohnt haben | Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Bauwerk (Germanen)