Zum Inhalt springen

Germanenpolitik Roms von Caesar bis Augustus

Aus Germanologie
Version vom 9. März 2025, 10:11 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: Meine Artikel importiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Germanenpolitik Roms von Caesar bis Augustus war von erheblicher Bedeutung für die römische Geschichte und prägte maßgeblich die Beziehungen zwischen dem Römischen Reich und den Germanenstämmen. Julius Caesar begann während seiner gallischen Eroberungsfeldzüge im 1. Jahrhundert v. Chr. erstmals, direkten Kontakt zu den Germanen herzustellen.

Caesar führte mehrere Feldzüge gegen die Germanen, insbesondere gegen die Sueben, Tenkterer und Usipeter. Obwohl er militärisch erfolgreich war, sah Caesar in den Germanen eine ständige Bedrohung für die römische Sicherheit. Er strebte an, den Rhein als natürliche Grenze zu stabilisieren und setzte auf politische Allianzen mit einigen Germanenstämmen, um interne Konflikte zu schüren und so die Gefahr von Invasionen zu minimieren.

Nach Caesars Ermordung im Jahr 44 v. Chr. übernahm Octavian, der spätere Kaiser Augustus, die Kontrolle über Rom. Augustus setzte die Germanenpolitik fort und konzentrierte sich darauf, die östlichen Provinzen zu stabilisieren, um die Sicherheit im Westen zu gewährleisten. In den Varusschlachten im Jahr 9 n. Chr. erlitten die Römer jedoch eine vernichtende Niederlage gegen die germanischen Stämme unter Arminius, was dazu führte, dass Augustus seine Expansionspläne überdachte.

Augustus verlegte sich darauf, den Rhein erneut als Grenze zu festigen und schloss diplomatische Abkommen mit einigen Germanenführern, um die Grenzsicherheit zu gewährleisten. Dies führte zur Etablierung des „limes“, einer Verteidigungslinie entlang des Rheins, die für Jahrhunderte Bestand hatte. Augustus verfolgte eine pragmatische Politik, die auf einer Mischung aus militärischer Stärke und diplomatischen Beziehungen basierte.

Die Germanenpolitik von Caesar bis Augustus war geprägt von einem ständigen Spannungsverhältnis zwischen römischer Expansion und der Notwendigkeit, die Grenzen zu schützen. Diese Ära legte den Grundstein für die langfristigen Beziehungen zwischen dem Römischen Reich und den Germanen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten und auch während der Völkerwanderung eine entscheidende Rolle spielten.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas