Germanenpolitik der Römer: Unterschied zwischen den Versionen
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia |
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 10:11 Uhr
Die Germanenpolitik der Römer war von strategischer Bedeutung für das Römische Reich während seiner Expansions- und Konsolidierungsphasen. Die Beziehung zwischen den Römern und den Germanen war geprägt von politischen, militärischen und kulturellen Wechselwirkungen.
In der frühen römischen Republik spielten die Germanen eine untergeordnete Rolle in den außenpolitischen Überlegungen der Römer. Die römischen Expansionen konzentrierten sich zunächst auf das Mittelmeergebiet. Allerdings änderte sich dies im 1. Jahrhundert v. Chr., als die Römer begannen, ihre Grenzen nach Norden auszudehnen. Die Begegnungen mit den Germanen wurden zunehmend frequent und prägten die römische Germanenpolitik.
Caesar's gallischer Krieg (58—50 v. Chr.) führte zu direkten Konfrontationen zwischen den Römern und verschiedenen germanischen Stämmen, darunter die Helvetier, Sueben und Ubier. Obwohl Caesar militärische Erfolge erzielte, wurde die Germanenpolitik unter Augustus komplexer. Der römische Kaiser suchte nicht nur die Eindämmung möglicher Bedrohungen durch die Germanen, sondern auch die Integration einiger Stämme in das römische Reich.
Im Jahr 9 n. Chr. erlitten die Römer jedoch eine entscheidende Niederlage in der Varusschlacht gegen die Germanen unter der Führung von Arminius. Dieses Ereignis markierte einen Wendepunkt in der römischen Germanenpolitik. Augustus' Nachfolger Tiberius entschied sich für eine defensivere Strategie, indem er den Limes errichtete, eine Reihe von befestigten Grenzanlagen, um das Reich vor germanischen Invasionen zu schützen.
Während der nachfolgenden Jahrhunderte wechselte die römische Germanenpolitik zwischen Perioden der Koexistenz und militärischer Konfrontation. Die Germanen wurden teilweise als Bedrohung wahrgenommen, aber es gab auch Versuche, durch diplomatische Mittel Frieden zu wahren und Handelsbeziehungen zu fördern.
Im 4. Jahrhundert n. Chr. geriet das weströmische Reich unter Druck durch wiederholte germanische Invasionen. Die Einfälle von Stämmen wie den Vandalen, Sueben und Goten beschleunigten den Zusammenbruch des Westreichs. Dies markierte das Ende der römischen Germanenpolitik in Bezug auf die westlichen Provinzen.
Die Beziehung zwischen den Römern und Germanen war komplex und von wechselseitigem Einfluss geprägt. Diese Wechselwirkungen haben die politische Landschaft und die kulturelle Entwicklung beider Gruppen nachhaltig geprägt.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Römisches Reich