Germanenpolitik des Augustus: Unterschied zwischen den Versionen
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia |
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 10:11 Uhr
Die Germanenpolitik des römischen Kaisers Augustus (63 v. Chr. — 14 n. Chr.) war von großer Bedeutung für die Geschichte des Römischen Reiches. Augustus führte eine langfristige Strategie zur Sicherung der römischen Grenzen gegen germanische Stämme im Norden ein, die weitreichende Auswirkungen auf die römische Politik und die Beziehungen zu den Germanen hatte.
Bedrohung aus dem Norden
Während der Regierungszeit von Augustus stellten die germanischen Stämme jenseits des Rheins eine ständige Bedrohung für die römische Provinz Germania dar. Diese Stämme, darunter die Cherusker, Chatten und Sueben, waren für ihre Unabhängigkeit und Kriegerkultur bekannt und unternahmen häufig Plünderungszüge in römisches Gebiet.
Varusschlacht und Konsequenzen
Ein entscheidendes Ereignis in der Germanenpolitik des Augustus war die Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr., in der Arminius, ein Germane, drei römische Legionen unter dem Befehl von Publius Quinctilius Varus besiegte. Dieser vernichtende Verlust führte zu einer Umgestaltung der römischen Strategie in Germanien.
Neue Strategie
Augustus entschied sich, die römische Präsenz jenseits des Rheins zu reduzieren und die Grenzen zu sichern. Er verlegte Truppen in die neuen Festungen entlang des Rheins, darunter die berühmte Varusschlacht, um die Grenze zu sichern und die Vorstöße der Germanen zu stoppen. Diese Festungen bildeten eine Verteidigungslinie und dienten als Basis für spätere römische Expansionen in Germanien.
Grenzverläufe und Verträge
Unter Augustus wurden die Rhein- und Donaugrenzen besser gesichert, und es wurden Verträge mit einigen germanischen Stämmen geschlossen, um die Friedensbewahrung zu erleichtern. Während diese Verträge nicht immer langfristig Bestand hatten, trugen sie dazu bei, die Stabilität in der Region zu gewährleisten.
Langfristige Auswirkungen
Die Germanenpolitik des Augustus legte den Grundstein für die römische Präsenz in Germanien und beeinflusste die spätere römische Expansion in diese Region. Die Rheingrenze wurde zu einer dauerhaften und wichtigen Grenze des Römischen Reiches.
Zusammenfassung
Die Germanenpolitik des Augustus war eine entscheidende Phase in den Beziehungen zwischen Rom und den Germanen. Sie zeigte die Notwendigkeit, die römischen Grenzen gegen die germanischen Stämme zu schützen, und legte den Grundstein für die römische Präsenz in der Region. Dieser politische Kurs hatte weitreichende Auswirkungen auf die römische Geschichte und die spätere Entwicklung der europäischen Völker.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Römisches Reich