Die germanische Altertumskunde ist eine Disziplin der Geschichtswissenschaft, die sich auf die Erforschung der materiellen Kultur, der Lebensweise und der sozialen Strukturen der germanischen Völker konzentriert. Diese Völker, darunter die Goten, Langobarden, Sueben und Vandalen, hinterließen ein reiches Erbe an Artefakten und Überresten, die von Archäologen und Historikern erforscht werden, um ein umfassendes Bild ihrer Geschichte zu zeichnen.

Zeitliche und Geografische Spannweite

Die germanische Altertumskunde erstreckt sich über einen bedeutenden Zeitraum, beginnend mit den frühesten Spuren der Germanen in der vorrömischen Eisenzeit (ca. 500 v. Chr.) bis zur Christianisierung im Mittelalter. Die geografische Spannweite reicht von Skandinavien über Teile Mitteleuropas bis in den Osten und Norden Europas.

Quellen und Methoden

Archäologische Funde bilden das Rückgrat dieser Forschungsdisziplin. Grabstätten, Siedlungen, Kunstwerke, Waffen, Schmuck und Alltagsgegenstände liefern wertvolle Informationen über die Lebensweise der germanischen Völker. Zusätzlich werden schriftliche Quellen, wie römische Berichte und spätere literarische Werke, für die Rekonstruktion herangezogen.

Siedlungsstrukturen und Lebensweise

Die Germanen lebten in kleinen, eng verbundenen Gemeinschaften. Ihre Siedlungen waren oft von Palisaden oder Wällen geschützt. Die Lebensweise war stark landwirtschaftlich geprägt, ergänzt durch Handel und Viehzucht. Die Entschlüsselung von Siedlungsstrukturen gibt Einblick in ihre sozialen Hierarchien und wirtschaftlichen Aktivitäten.

Kunst und Handwerk

Die germanische Kunst und Handwerkskunst spiegeln sich in einer Vielzahl von Artefakten wider. Kunstvoll gearbeiteter Schmuck, verzierte Waffen und kunstvolle Textilien zeugen von einem hohen handwerklichen Geschick. Diese Objekte ermöglichen nicht nur ästhetische Einblicke, sondern auch Rückschlüsse auf soziale Strukturen und kulturelle Verbindungen.

Religion und Rituale

Die germanische Mythologie und religiöse Praktiken sind ein weiterer wichtiger Aspekt der Altertumskunde. Tempel, Opferstätten und heilige Orte liefern Hinweise auf ihre Glaubensvorstellungen. Archäologische Funde von Opfergaben und rituellen Gegenständen helfen, die spirituelle Welt der Germanen zu verstehen.

Einflüsse auf Europa

Die germanische Altertumskunde hat nicht nur das Verständnis der Geschichte der Germanen bereichert, sondern auch Einflüsse auf die europäische Kultur, Sprache und Identität nachgezeichnet. Die Wanderungsbewegungen der Germanen und ihre Interaktionen mit anderen Völkern haben Europa in vielerlei Hinsicht geprägt.

Insgesamt trägt die Germanische Altertumskunde dazu bei, die faszinierende Geschichte und Kultur der germanischen Völker zu entschlüsseln, indem sie Artefakte und Überreste als Schlüssel zur Vergangenheit nutzt. Diese Disziplin bleibt von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung des Verständnisses unserer europäischen Wurzeln.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):  

Siehe auch

Fachbegriffe im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

A

B

C

D

E

F

G =

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Sch

T

U

V

W

X

Y

Z


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Weblinks