Zum Inhalt springen

Germanische Bewaffnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Germanologie
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia
Kategorien hinzufügen
 
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 9. März 2025, 10:11 Uhr

Die germanische Bewaffnung umfasste eine breite Palette an Waffen, die von den germanischen Stämmen in Europa während der Antike und des frühen Mittelalters verwendet wurden. Diese Waffen waren oft entscheidend für den Erfolg germanischer Krieger in Schlachten und beeinflussten später die Entwicklung von Waffen in ganz Europa.

Schwert

Eine der bekanntesten germanischen Waffen ist das Langschwert, das auch als „Migrationsschwert“ bekannt ist. Diese Schwerter waren oft lang und zweischneidig, mit einer scharfen Klinge und einem Griff, der es dem Krieger ermöglichte, sie mit beiden Händen zu führen. Sie wurden sowohl für den Nahkampf als auch für Stoßangriffe verwendet und galten als Symbol für Status und Macht.

Ein weiteres wichtiges germanisches Schwert war das Kurzschwert, das oft als Beistück zum Langschwert getragen wurde. Es war kürzer und leichter als das Langschwert und wurde hauptsächlich für den Nahkampf verwendet.

Speer

Neben Schwertern waren auch Speere eine häufig verwendete Waffe der Germanen. Diese Speere waren oft zwischen 1,5 und 2,5 Metern lang und hatten eine scharfe Spitze aus Eisen oder Bronze. Sie wurden sowohl im Nahkampf als auch als Wurfwaffen eingesetzt und waren aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Wirksamkeit beliebt.

Axt

Äxte waren ebenfalls wichtige germanische Waffen. Sie wurden oft einhändig geführt und hatten eine scharfe Klinge auf einer Seite und einen meist flachen Hammerkopf auf der anderen Seite. Diese Äxte wurden sowohl im Nahkampf als auch zum Durchbrechen von Schilden und Rüstungen verwendet.

Schleuder und Bogen

Schleudern und Bögen waren weitere wichtige Waffen der Germanen. Schleudern wurden verwendet, um Steine oder Bleikugeln auf den Feind zu schleudern, während Bögen für den Fernkampf eingesetzt wurden. Diese Fernwaffen ermöglichten es den Germanen, den Feind aus der Ferne zu schwächen, bevor sie in den Nahkampf übergingen.

Schild

Die Germanen waren auch für ihre Schilder bekannt, die oft aus Holz und Leder gefertigt waren und mit Metallbeschlägen verstärkt wurden. Diese Schilder waren nicht nur zum Schutz vor Angriffen, sondern auch als Waffe im Nahkampf gedacht, da sie verwendet wurden, um Schläge abzufangen und den Gegner zu stoßen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend waren die germanischen Waffen entscheidend für die Kriegsführung und das Überleben der germanischen Stämme in einer Zeit intensiver Konflikte und Machtkämpfe in Europa. Ihr Einfluss erstreckte sich weit über ihre Zeit hinaus und prägte die Entwicklung von Waffen und Kriegsführung in Europa bis in die moderne Zeit.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas