Germanische Gesellschaftsstruktur: Unterschied zwischen den Versionen
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia K Schützte „Germanische Gesellschaftsstruktur“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] |
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
||
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 10:11 Uhr
Die germanische Gesellschaftsstruktur war in der Antike und im Frühmittelalter geprägt von klaren Hierarchien, Stammesverbänden und sozialen Rollen.
Stamm und Sippe
Die grundlegende Einheit in der germanischen Gesellschaft war der Stamm, der aus mehreren Sippen bestand. Die Sippe war eine Gruppe von Verwandten, die gemeinsame Vorfahren hatten. Innerhalb der Sippe gab es enge soziale Bindungen und Verpflichtungen, einschließlich der Verantwortung für die Strafverfolgung und die Schlichtung von Konflikten.
Königtum und Adel
Die höchste soziale Position in der germanischen Gesellschaft war der König oder Häuptling. Diese Führungsposition wurde oft erblich übertragen, aber die Macht des Königs war begrenzt und beruhte auf der Unterstützung des Adels und der freien Männer. Der Adel bestand aus edlen Familien, die oft Landbesitz und Einfluss in der Gesellschaft hatten.
Freie Männer und Bauern
Die Mehrheit der germanischen Gesellschaft bestand aus freien Männern, die Land besaßen und Bauernarbeit verrichteten. Sie waren verpflichtet, dem König oder Häuptling im Kriegsdienst beizustehen und Steuern zu entrichten. Freie Männer hatten auch politische Rechte und versammelten sich oft in Volksversammlungen, den sogenannten Thingen, um über Angelegenheiten ihres Stammes zu entscheiden.
Sklaven und Unfreie
Unterhalb der freien Männer befanden sich Sklaven und Unfreie. Sklaven waren oft Kriegsgefangene oder Menschen, die in Schulden geraten waren und versklavt wurden. Unfreie waren Personen, die rechtlich abhängig waren und bestimmten Herren gehörten. Die Situation der Sklaven und Unfreien war stark von ihrer sozialen Stellung abhängig, und sie hatten nur begrenzte Rechte und Freiheiten.
Rolle der Frauen
In der germanischen Gesellschaft hatten Frauen eine wichtige Rolle als Ehefrauen, Mütter und Hausfrauen. Sie waren jedoch in der Regel von politischer Macht ausgeschlossen und hatten begrenzten Zugang zu Bildung und Berufen außerhalb des Haushalts. Dennoch gab es einige herausragende Beispiele von germanischen Frauen, die politischen Einfluss ausübten.
Religion und Kult
Die germanische Gesellschaft war eng mit der Religion verwoben. Die Germanen verehrten eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen, und religiöse Rituale spielten eine wichtige Rolle in ihrem täglichen Leben. Die Priester und Schamanen hatten eine besondere Stellung in der Gesellschaft und fungierten als Vermittler zwischen den Menschen und den Göttern.
Insgesamt war die germanische Gesellschaftsstruktur geprägt von klaren sozialen Hierarchien, die auf Abstammung und sozialer Stellung basierten. Diese Struktur beeinflusste die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Germanen und hinterließ Spuren in der europäischen Geschichte.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki