Germanische Mythen: Unterschied zwischen den Versionen
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Einfluss und Rezeption == | == Einfluss und Rezeption == | ||
Die germanischen Mythen haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kultur, Kunst und Literatur Europas ausgeübt. Ihre Themen und Motive finden sich in mittelalterlichen Heldenepen, der Romantik und der modernen Fantasy-Literatur wieder. Werke wie Richard Wagners Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ oder J. R. R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ sind Beispiele für die anhaltende Faszination und Relevanz der germanischen Mythen. | Die germanischen Mythen haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kultur, Kunst und Literatur Europas ausgeübt. Ihre Themen und Motive finden sich in mittelalterlichen Heldenepen, der Romantik und der modernen Fantasy-Literatur wieder. Werke wie Richard Wagners Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ oder J. R. R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ sind Beispiele für die anhaltende Faszination und Relevanz der germanischen Mythen. | ||
{{aau}} | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Germanische Überlieferungen]] | * [[Germanische Überlieferungen]] |