Germanische Mythologie

Version vom 9. März 2025, 12:46 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Germanische Mythologie“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend])
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die germanische Mythologie ist ein faszinierendes und reichhaltiges Glaubenssystem, das von den germanischen Völkern in Europa, insbesondere in den heutigen Regionen Deutschlands, Skandinaviens und Großbritanniens, praktiziert wurde. Diese Mythologie enthält eine breite Palette von Göttern, Helden und mythischen Wesen, die eine zentrale Rolle in den Vorstellungen und kulturellen Traditionen der Germanen spielten. In diesem Artikel bieten wir eine neutrale Einführung in die germanische Mythologie und ihre Merkmale.

Ursprung und Verbreitung

Die germanische Mythologie entwickelte sich im Verlauf von Jahrhunderten und wurde von verschiedenen germanischen Stämmen geprägt. Diese Völker bewohnten weite Teile Europas und hatten jeweils ihre eigenen regionalen Variationen und Überlieferungen. Zu den germanischen Völkern gehörten die Germanen, die Wikinger, die Angelsachsen und die Goten, die jeweils ihre eigene Interpretation der Mythologie entwickelten.

Götter und Göttinnen

Die germanische Mythologie enthält eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen, von denen einige in verschiedenen Regionen unterschiedliche Namen und Attribute haben. Einige der bekanntesten germanischen Götter sind Odin, Thor, Freyja und Freyr. Odin, auch als Wodan oder Wotan bekannt, war der höchste Gott und der Gott der Weisheit und des Krieges. Thor, der Donnergott, war ein weiterer prominenter Gott, der für seine Stärke und seinen Mjölnir-Hammer bekannt ist.

Mythische Wesen und Helden

Neben den Göttern und Göttinnen umfasst die germanische Mythologie eine Fülle von mythischen Wesen und Helden. Die Nornen, Schicksalsgöttinnen, webten das Schicksal der Menschen. Der Drache Fafnir und der Held Siegfried sind zentrale Figuren in der germanischen Heldensage. Der große Götterschlusskampf, Ragnarök, ist ein weiteres bedeutendes Element der Mythologie.

Spirituelle Praktiken

Die germanischen Völker praktizierten ihre religiösen Überzeugungen in Riten und Zeremonien, die oft mit Naturphänomenen und Jahreszeiten verbunden waren. Opfergaben und Tieropfer waren übliche Bestandteile dieser Rituale. Die germanischen Priester, die sogenannten Goden oder Priesterinnen, hatten eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung dieser spirituellen Praktiken.

Einfluss auf die Moderne

Die germanische Mythologie hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne Welt. Ihre Geschichten und Symbole sind weiterhin ein wichtiger Bestandteil der nordischen Kultur und beeinflussen Literatur, Kunst und Film. Die nordische Mythologie, die Teil der germanischen Mythologie ist, hat einen besonderen Platz in der Popkultur und inspirierte Werke wie J.R.R. Tolkiens “Herr der Ringe” und Marvels Thor-Comics und Filme.

Zusammenfassung

Zusammenfassend ist die germanische Mythologie ein bedeutendes Erbe der europäischen Kultur und bietet Einblicke in die spirituellen Vorstellungen und Werte der germanischen Völker. Die anhaltende Faszination für diese alten Geschichten und Glaubensvorstellungen spiegelt sich in der Erforschung und Bewahrung der germanischen Mythologie in der modernen Zeit wider.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):  

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literatur