Germanische Religionsgeschichte

Version vom 26. September 2024, 11:57 Uhr von Encyclopædia Wiki>Encyclopædia (Forschungsgeschichte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Germanische Religionsgeschichte bezeichnet die Entwicklung und die Glaubensvorstellungen der germanischen Völker von der Urzeit bis zur Christianisierung. Diese Religion war polytheistisch und basierte auf einem Pantheon von Göttern, Naturgeistern und Ahnen, die in Mythen, Ritualen und kultischen Handlungen verehrt wurden.

Quellenlage

Die Quellenlage zur germanischen Religion ist vielschichtig und besteht aus archäologischen Funden, römischen und mittelalterlichen schriftlichen Überlieferungen sowie den späteren skandinavischen Sagas und Edden. Die meisten schriftlichen Zeugnisse stammen von römischen Historikern wie Tacitus, der in seiner Germania über die Sitten und Gebräuche der Germanen berichtet. Allerdings sind diese Berichte oft von den kulturellen Vorurteilen der Römer geprägt und sollten kritisch betrachtet werden.

Götterwelt

Die germanische Religion kannte eine Vielzahl von Göttern und göttlichen Wesen. Zu den wichtigsten Göttern zählten:

  • Odin (auch Wodan): Der oberste Gott, Herrscher über den Himmel und die Erde, Gott der Weisheit, des Krieges und der Magie.
  • Thor (Donar): Gott des Donners und des Kampfes, Beschützer der Menschheit.
  • Freyr: Gott des Fruchtbarkeits und des Wohlstands.
  • Frigg: Odins Gemahlin, Göttin der Ehe und der Mutterschaft.
  • Loki: Eine ambivalente Gestalt, die sowohl als Trickster als auch als Verursacher des Untergangs der Götter, des Ragnarök, betrachtet wird.

Ahnen- und Naturkult

Neben der Verehrung der Götter spielte der Ahnenkult eine zentrale Rolle. Die Germanen glaubten, dass die Geister der Verstorbenen weiterhin Einfluss auf das Leben der Lebenden ausüben konnten. Ebenso wurden Naturgeister und bestimmte heilige Orte wie Wälder, Quellen und Felsen verehrt. Diese Naturheiligtümer waren oft Schauplätze von Ritualen und Opfergaben.

Kulte und Rituale

Die germanische Religion war vor allem eine Praxisreligion, in der Rituale und Kulte eine zentrale Rolle spielten. Diese Rituale wurden oft im Freien oder in speziellen Kultstätten durchgeführt, die als Hörgr oder bezeichnet wurden. Opfergaben waren üblich und umfassten sowohl Tiere als auch (in seltenen Fällen) Menschen.

Opferkult

Opfer spielten eine zentrale Rolle im germanischen Kult. Es gab sowohl Blutopfer (Tiere, selten Menschen) als auch unblutige Opfer (Speisen, Trankopfer). Diese Opferungen sollten die Götter und Geister besänftigen und deren Wohlwollen sichern.

Feste und Feiertage

Feste und Feiertage waren wichtige Bestandteile der germanischen Religion. Zu den wichtigsten Festen zählten:

  • Julfest: Ein Fest zur Wintersonnenwende, das dem heutigen Weihnachtsfest entspricht.
  • Ostara: Ein Frühlingsfest, das mit Fruchtbarkeitsritualen verbunden war.
  • Thing: Eine Versammlung, die sowohl politische als auch religiöse Funktionen hatte.

Übergang zur Christianisierung

Die Christianisierung der germanischen Völker begann bereits im 4. Jahrhundert mit der Missionierung der Goten und setzte sich bis ins Hochmittelalter fort. Dieser Prozess verlief nicht einheitlich und war oft mit politischen und kulturellen Umbrüchen verbunden. Viele Elemente der alten Religion wurden in das christliche Brauchtum integriert, was zu einer Vermischung der Glaubensvorstellungen führte.

Forschungsgeschichte

Die Erforschung der germanischen Religion begann im 19. Jahrhundert im Kontext der Romantik und des aufkommenden Nationalbewusstseins. Wissenschaftler wie Jacob Grimm trugen maßgeblich zur Sammlung und Interpretation der überlieferten Mythen und Bräuche bei. Die moderne Forschung zeichnet ein differenziertes Bild der germanischen Religion, das auf archäologischen Funden, linguistischen Studien und einer kritischen Analyse der schriftlichen Quellen basiert.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):  

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literatur

  • Simek, Rudolf: Lexikon der germanischen Mythologie. Kröner, Stuttgart 2006.
  • Turville-Petre, E. O. G.: Myth and Religion of the North: The Religion of Ancient Scandinavia. Weidenfeld & Nicolson, London 1964.
  • Ellis Davidson, H. R.: Gods and Myths of Northern Europe. Penguin Books, London 1964.