Germanische Runenschrift: Unterschied zwischen den Versionen
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__INDEX__ | __INDEX__ | ||
Die '''germanische Runenschrift''' ist eine Schriftform, die von den [[Germanen|germanischen Völkern]] in Europa, insbesondere im ersten Jahrtausend n. Chr., verwendet wurde. Diese Schriftzeichen waren Teil der Kultur und Identität dieser Völker und trugen zur Bewahrung von Informationen und Traditionen bei. In diesem Lexikonartikel werden die germanischen Runen, ihre Geschichte, Bedeutung und Verwendung beleuchtet. | Die '''germanische Runenschrift''' ist eine Schriftform, die von den [[Germanen|germanischen Völkern]] in Europa, insbesondere im ersten Jahrtausend n. Chr., verwendet wurde. Diese Schriftzeichen waren Teil der Kultur und Identität dieser Völker und trugen zur Bewahrung von Informationen und Traditionen bei. In diesem Lexikonartikel werden die germanischen Runen, ihre Geschichte, Bedeutung und Verwendung beleuchtet. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Schriftsystem == | == Schriftsystem == | ||
Das germanische Runenalphabet, auch Futhark oder Fuþark genannt, unterscheidet sich von modernen Alphabetsystemen. Es besteht aus einer begrenzten Anzahl von Zeichen, die als Runen bezeichnet werden. Es gibt mehrere Varianten des germanischen Runenalphabets, darunter das ältere Fuþark mit 24 Zeichen und das jüngere Fuþark mit 16 Zeichen. Jede Rune repräsentierte nicht nur einen Laut, sondern hatte oft auch eine symbolische Bedeutung. | Das germanische Runenalphabet, auch Futhark oder Fuþark genannt, unterscheidet sich von modernen Alphabetsystemen. Es besteht aus einer begrenzten Anzahl von Zeichen, die als Runen bezeichnet werden. Es gibt mehrere Varianten des germanischen Runenalphabets, darunter das ältere Fuþark mit 24 Zeichen und das jüngere Fuþark mit 16 Zeichen. Jede Rune repräsentierte nicht nur einen Laut, sondern hatte oft auch eine symbolische Bedeutung. | ||