Germanische Schlachtordnung: Unterschied zwischen den Versionen
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 10:11 Uhr
Die germanische Schlachtordnung (germanische Militärformation) bezeichnet die Taktiken und Formationen, die von den germanischen Stämmen in Europa während der Antike und der frühen Völkerwanderungszeit verwendet wurden. Diese Ordnung entwickelte sich aus der sozialen und militärischen Struktur der germanischen Gesellschaft und variierte je nach Stamm und Region.
Historischer Hintergrund
Die Germanen waren eine Gruppe von indoeuropäischen Völkern, die sich über weite Teile Europas, insbesondere in den Regionen nördlich der Donau und östlich des Rheins, ausbreiteten. Ihre Schlachtordnungen wurden durch ihre Umwelt, ihre Kriegsziele und die Struktur ihrer Gesellschaft geprägt.
Organisation und Struktur
Die germanischen Armeen bestanden hauptsächlich aus Stammeskriegern, die sich in Clans und Sippen organisierten. Diese Krieger waren keine Berufssoldaten, sondern Männer, die in Friedenszeiten ihre Felder bestellten und nur im Kriegsfall zu den Waffen griffen.
Infanterie
Die Hauptstärke der germanischen Heere lag in ihrer Infanterie. Die Krieger bildeten oft eine sogenannte Phalanx-ähnliche Formation, bei der sie sich dicht nebeneinander aufstellten und ihre Schilde zu einer Schutzwand verbanden. Diese Formation war defensiv stark, aber weniger flexibel in der Offensive.
Kavallerie
Obwohl die Infanterie dominierte, spielten auch berittene Krieger eine wichtige Rolle. Die Kavallerie wurde hauptsächlich für schnelle Angriffe, Überfälle und die Verfolgung fliehender Feinde eingesetzt. Die germanischen Reiter waren bekannt für ihre Geschicklichkeit und ihre Fähigkeit, plötzliche und überraschende Angriffe zu führen.
Taktiken
Die germanischen Stämme bevorzugten oft die Hinterhaltstaktik, bei der sie ihre Feinde in bewaldete Gebiete oder enge Passagen lockten, um sie dort anzugreifen. Ein berühmtes Beispiel hierfür ist die Schlacht im Teutoburger Wald, in der die Germanen unter Führung von Arminius die römischen Legionen in einen vernichtenden Hinterhalt lockten.
Überraschungsangriffe
Eine weitere bevorzugte Taktik war der Überraschungsangriff, bei dem die Germanen ihre Feinde unerwartet überfielen. Diese Angriffe erfolgten oft bei Nacht oder aus verborgenen Stellungen heraus.
Keilformation
Eine spezifische Angriffsformation war der Keil, bei dem die Krieger in einer dreieckigen Formation angriffen, die auf einen Punkt zulief. Diese Formation wurde genutzt, um die feindlichen Linien zu durchbrechen und Verwirrung zu stiften.
Bewaffnung
Die Germanen waren mit einer Vielzahl von Waffen ausgestattet, darunter:
- Speere (Frameae): Hauptwaffe der germanischen Krieger, sowohl zum Werfen als auch im Nahkampf.
- Schwerter: Seltener als Speere, aber bei adeligen Kriegern verbreitet.
- Schilde: Große, ovale oder rechteckige Schilde, die sowohl Schutz boten als auch als Waffe genutzt werden konnten.
- Keulen und Äxte: Oft von weniger wohlhabenden Kriegern genutzt.
Bedeutende Schlachten
- Schlacht im Teutoburger Wald (9 n. Chr.): Entscheidender Sieg der Germanen über drei römische Legionen.
- Schlacht an der Weser (16 n. Chr.): Auseinandersetzung zwischen den Römern unter Germanicus und den Germanen.
- Schlacht bei Adrianopel (378 n. Chr.): Sieg der gotischen Truppen über die römischen Legionen, oft als Beginn des Endes des weströmischen Reiches betrachtet.
Einfluss und Vermächtnis
Die germanische Schlachtordnung hatte einen bedeutenden Einfluss auf die militärischen Taktiken des frühen Mittelalters. Viele der von den Germanen entwickelten Taktiken und Formationen wurden von den nachfolgenden germanischen Königreichen übernommen und weiterentwickelt.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Militärischer Verband
- Militär
- Römisches Reich
- Europäische Geschichte