Zum Inhalt springen

Germanische Siedlung: Unterschied zwischen den Versionen

Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert.
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__INDEX__ [[Datei:Germanische Siedlung.jpeg|thumb|250px| Auf dem schwer zugänglichen, 360 Meter langen und 250 Meter breiten Hochplateau des Oberleiserbergs im heutigen Österreich errichten germanische Sueben um 380 n. Chr. 
eine Siedlung, die sie mit einem Wall und einer Palisade gegen Angriffe vorbeiziehender Feinde sicherten.]]
__INDEX__
Die '''germanischen Siedlungen''' bildeten das Fundament der Lebensweise der [[Germanen|germanischen Stämme]] in [[Mitteleuropa]] während der [[Antike]] und frühen [[Völkerwanderung]]szeit. Diese Siedlungen, die sich über weite Teile des heutigen Deutschlands, Skandinaviens und Mitteleuropas erstreckten, spiegeln sowohl die Anpassungsfähigkeit der Germanen an ihre Umwelt als auch ihre sozialen Strukturen wider. Sie bestanden in der Regel aus kleinen Dorfgemeinschaften, die durch Ackerbau, Viehzucht und Handel überlebten.
Die '''germanischen Siedlungen''' bildeten das Fundament der Lebensweise der [[Germanen|germanischen Stämme]] in [[Mitteleuropa]] während der [[Antike]] und frühen [[Völkerwanderung]]szeit. Diese Siedlungen, die sich über weite Teile des heutigen Deutschlands, Skandinaviens und Mitteleuropas erstreckten, spiegeln sowohl die Anpassungsfähigkeit der Germanen an ihre Umwelt als auch ihre sozialen Strukturen wider. Sie bestanden in der Regel aus kleinen Dorfgemeinschaften, die durch Ackerbau, Viehzucht und Handel überlebten.