Zum Inhalt springen

Germanische Siedlung

Diese Seite kann nicht "bearbeitet" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "bearbeiten".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="581" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=581" title="Spezial:Logbuch">12:50, 9. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Germanische_Siedlung" title="Germanische Siedlung">Germanische Siedlung</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Germanische_Siedlung?action=history&amp;offset=20250309125021" title="Germanische Siedlung">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Diese Seite kann nicht "verschoben" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "verschieben".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="581" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=581" title="Spezial:Logbuch">12:50, 9. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Germanische_Siedlung" title="Germanische Siedlung">Germanische Siedlung</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Germanische_Siedlung?action=history&amp;offset=20250309125021" title="Germanische Siedlung">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Aus Germanologie
Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: Meine Artikel importiert.)
Datei:Germanische Siedlung.jpeg
Auf dem schwer zugänglichen, 360 Meter langen und 250 Meter breiten Hochplateau des Oberleiserbergs im heutigen Österreich errichten germanische Sueben um 380 n. Chr. 
eine Siedlung, die sie mit einem Wall und einer Palisade gegen Angriffe vorbeiziehender Feinde sicherten.

Die germanischen Siedlungen bildeten das Fundament der Lebensweise der germanischen Stämme in Mitteleuropa während der Antike und frühen Völkerwanderungszeit. Diese Siedlungen, die sich über weite Teile des heutigen Deutschlands, Skandinaviens und Mitteleuropas erstreckten, spiegeln sowohl die Anpassungsfähigkeit der Germanen an ihre Umwelt als auch ihre sozialen Strukturen wider. Sie bestanden in der Regel aus kleinen Dorfgemeinschaften, die durch Ackerbau, Viehzucht und Handel überlebten.

Aufbau und Struktur einer germanischen Siedlung

Eine germanische Siedlung war in der Regel klein und bestand oft nur aus einigen wenigen Häusern, die eng beieinander lagen. Die Siedlungsgröße war stark von der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen abhängig. In fruchtbaren Flusstälern oder in Küstennähe konnten Siedlungen etwas größer ausfallen, während in weniger fruchtbaren Gegenden die Dörfer meist kleiner blieben.

Hofstellen und Häuser

Die zentrale Einheit der germanischen Siedlung war der sogenannte „Hof“ oder die Hofstelle, die oft von einer Großfamilie bewohnt wurde. Ein Hof bestand aus mehreren Gebäuden:

  • Langhaus: Das Langhaus war das wichtigste Gebäude in einer germanischen Siedlung. Es diente sowohl als Wohnraum für Menschen als auch als Unterstand für das Vieh. Das Langhaus war in der Regel aus Holz gebaut und hatte ein Schilf- oder Strohdach. Die Innenräume waren oft in mehrere Abschnitte unterteilt, mit einem zentralen Feuerplatz als Wärmequelle.
  • Speichergebäude: Neben dem Wohnhaus gab es in vielen Siedlungen separate Gebäude zur Lagerung von Getreide und Lebensmitteln. Diese Gebäude waren meist auf Pfählen gebaut, um die Ernte vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen.
  • Werkstätten und Nebengebäude: In größeren Siedlungen konnten sich auch spezialisierte Werkstätten befinden, etwa zur Metallbearbeitung oder zur Herstellung von Textilien.

Die Siedlungen waren in der Regel nicht befestigt. Palisaden oder Wälle wurden nur in besonderen Ausnahmefällen, etwa in kriegerischen Zeiten oder an besonders exponierten Orten, errichtet.

Sozialer Aufbau und Hierarchie

Der gesellschaftliche Aufbau einer germanischen Siedlung war stark von familiären Strukturen geprägt. Die Sippe, also die Großfamilie, war die grundlegende soziale Einheit. Eine Siedlung bestand oft aus mehreren Höfen, die von verschiedenen Sippen bewohnt wurden. Diese Sippen lebten in enger Nachbarschaft, arbeiteten oft gemeinsam und teilten Ressourcen.

An der Spitze einer Sippe stand der „Sippenälteste“, der als Oberhaupt über die Belange der Familie entschied. In größeren Gemeinschaften konnte ein lokaler „Fürst“ oder „Häuptling“ die Oberhoheit über mehrere Sippen oder Dörfer haben. Diese Führungspositionen waren jedoch nicht rein erblich, sondern wurden oft durch Stärke, Weisheit oder Reichtum erlangt.

Landwirtschaft und Viehzucht

Die Germanen lebten überwiegend von der Landwirtschaft. Typische Anbaupflanzen waren Getreidearten wie Gerste, Hafer und Weizen. Auch Hülsenfrüchte und Gemüse wurden angebaut. Die Viehzucht spielte ebenfalls eine zentrale Rolle. Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen gehörten zum typischen Viehbestand. Diese Tiere lieferten nicht nur Fleisch, sondern auch Milch, Wolle und Leder.

Der Ackerbau erfolgte oft nach einem einfachen, dreigliedrigen Fruchtwechsel. Da die Germanen noch keine systematische Bodenbearbeitung betrieben, war der Boden nach einigen Jahren erschöpft und musste brach liegen, was zur Wanderfeldbauweise führte.

Handel und Austausch

Trotz ihrer relativ abgeschiedenen Lage waren die germanischen Siedlungen nicht völlig isoliert. Es gab Handelskontakte sowohl innerhalb der germanischen Gebiete als auch zu den benachbarten Kulturen, insbesondere zu den Römern. Besonders begehrte Handelsgüter waren Metallwaren, römische Luxusgegenstände und Bernstein. Im Gegenzug exportierten die Germanen vor allem landwirtschaftliche Produkte, Vieh und Pelze.

Bestattungen und Gräberfelder

In der Nähe der Siedlungen befanden sich häufig Gräberfelder. Die Germanen bestatteten ihre Toten auf verschiedene Weise, je nach Region und Zeitperiode. Einige Gruppen praktizierten Körperbestattungen, bei denen der Leichnam in einem Sarg oder einer einfachen Grube beigesetzt wurde. Andere bevorzugten die Brandbestattung, bei der der Verstorbene auf einem Scheiterhaufen verbrannt und die Überreste anschließend in einer Urne beigesetzt wurden. Grabbeigaben, wie Waffen, Schmuck oder Alltagsgegenstände, waren in vielen Fällen üblich, da die Germanen glaubten, dass die Toten diese im Jenseits benötigen würden.

Geografische Verbreitung

Germanische Siedlungen erstreckten sich über ein weites geografisches Gebiet, das sich von den Küsten Skandinaviens bis zum südlichen Mitteleuropa zog. In den Ebenen Norddeutschlands, Dänemarks und der Niederlande fanden Archäologen Überreste zahlreicher Siedlungen. Diese Regionen waren durch dichte Wälder und Sümpfe geprägt, was den Germanen besondere Anpassungsfähigkeiten abverlangte.

Im Süden und Westen grenzten die Germanen an das Römische Reich, was zu intensiven kulturellen und wirtschaftlichen Kontakten führte, aber auch zu Konflikten. Der Limes, die Grenze zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Gebieten, war ein Ort ständigen Austausches und gegenseitiger Beeinflussung.

Zusammenfassung

Die germanischen Siedlungen spiegeln eine einfache, aber effiziente Lebensweise wider, die stark von der natürlichen Umgebung geprägt war. Die Anpassung an klimatische und geografische Bedingungen, der gemeinschaftliche Zusammenhalt und die ständige Wechselwirkung mit Nachbarkulturen machten die germanische Lebensweise zu einem flexiblen und nachhaltigen Modell für das Überleben in der Antike. Die Germanen nutzten die natürlichen Ressourcen um sich herum, betrieben Ackerbau und Viehzucht, handelten mit Nachbarkulturen und pflegten eine starke Bindung zu ihren familiären Strukturen.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Weblinks