Germanische Viehzucht: Unterschied zwischen den Versionen
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
== Wandel der Viehzucht im Laufe der Zeit == | == Wandel der Viehzucht im Laufe der Zeit == | ||
Mit der fortschreitenden Sesshaftigkeit und der Ausweitung des Ackerbaus veränderte sich auch die Viehzucht bei den Germanen. Während die Haltung von Rindern, Schafen und Schweinen weiterhin eine zentrale Rolle spielte, nahm der Einsatz von Tieren in der Landwirtschaft zu. Ochsen und Pferde wurden vermehrt als Zugtiere eingesetzt, insbesondere bei der Bewirtschaftung von Feldern. Diese Entwicklung verstärkte sich nach der Christianisierung der germanischen Gebiete, als neue landwirtschaftliche Techniken und gesellschaftliche Strukturen die Viehzucht beeinflussten. Die Viehzucht blieb jedoch ein grundlegender Bestandteil der germanischen und später der mittelalterlichen Wirtschaft. | Mit der fortschreitenden Sesshaftigkeit und der Ausweitung des Ackerbaus veränderte sich auch die Viehzucht bei den Germanen. Während die Haltung von Rindern, Schafen und Schweinen weiterhin eine zentrale Rolle spielte, nahm der Einsatz von Tieren in der Landwirtschaft zu. Ochsen und Pferde wurden vermehrt als Zugtiere eingesetzt, insbesondere bei der Bewirtschaftung von Feldern. Diese Entwicklung verstärkte sich nach der Christianisierung der germanischen Gebiete, als neue landwirtschaftliche Techniken und gesellschaftliche Strukturen die Viehzucht beeinflussten. Die Viehzucht blieb jedoch ein grundlegender Bestandteil der germanischen und später der mittelalterlichen Wirtschaft. | ||
{{aau}} | |||
{{Nw}} | {{Nw}} | ||