Germanische Wallanlagen in Norddeutschland

Version vom 26. März 2025, 11:51 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (Wulfrich verschob die Seite Germanischen Wallanlagen in Norddeutschland nach Germanische Wallanlagen in Norddeutschland, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die germanischen Wallanlagen in Norddeutschland beziehen sich auf eine Reihe von archäologischen Befestigungsanlagen, die von den germanischen Völkern im Norden Deutschlands errichtet wurden. Diese Wallanlagen, die größtenteils aus dem frühen Mittelalter stammen, dienen als Zeugnisse der militärischen und sozialen Organisation der germanischen Stämme.

Geschichte und Beschreibung

Die germanischen Wallanlagen sind vorwiegend Erdställe oder Erdwälle, die als Schutzanlagen und Grenzbefestigungen dienten. Sie wurden oft auf Anhöhen oder strategisch günstigen Lagen errichtet, um die umliegenden Gebiete zu überwachen und zu verteidigen. Diese Anlagen sind typischerweise durch Gräben und Erdwälle gekennzeichnet und variieren in Größe und Komplexität.

Ein bekanntes Beispiel ist die Hedeby-Wallanlage, die die ehemalige Handelsstadt Hedeby umschloss. Andere bedeutende Wallanlagen finden sich in der Lüneburger Heide, dem Weserraum und entlang des Elbe-Weser-Dreiecks. Diese Anlagen geben Aufschluss über die militärische Strategie und den sozialen Status der germanischen Stämme.

Bedeutung

Die germanischen Wallanlagen spielen eine wichtige Rolle in der Erforschung der germanischen Geschichte und Archäologie. Sie bieten wertvolle Informationen über die Verteidigungsstrategien und die geographische Verbreitung der germanischen Stämme. Durch die Untersuchung dieser Wallanlagen können Historiker und Archäologen Rückschlüsse auf die Lebensweise und Organisation der germanischen Gesellschaft ziehen.

Beispiele

  • Wallanlage von Hedeby: Diese Befestigungsanlage umschloss die bedeutende Handelsstadt Hedeby, die eine Schlüsselrolle im Handel zwischen dem nördlichen und südlichen Europa spielte.
  • Wallanlagen in der Lüneburger Heide: Diese Anlagen umfassen mehrere gut erhaltene Erdwälle und Gräben, die die militärische Bedeutung der Region unterstreichen.
  • Wallanlagen am Weser-Raum: Diese Wallanlagen zeigen die Ausdehnung und Verteidigungsstrategien der germanischen Stämme in dieser Region.
©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):  

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literatur