Germanisches Bierbrauereihandwerk

Germanisches Bierbrauereihandwerk bezeichnet die Kunst und das Handwerk der Herstellung von Bier durch die Germanen. Es war ein traditionsreiches Handwerk, das eine bedeutende Rolle im täglichen Leben der germanischen Gesellschaft spielte, sowohl als Nahrungsmittelergänzung als auch als rituelles Getränk. Bier war in vielen germanischen Stämmen ein Grundnahrungsmittel, das nicht nur in der Ernährung, sondern auch bei festlichen und religiösen Zeremonien eine wichtige Rolle hatte.

Die Herstellung von Bier begann mit dem Brauen von Malz, das aus Getreide, vor allem Gerste oder Weizen, gewonnen wurde. Dieses wurde eingeweicht, keimen gelassen und anschließend getrocknet. Der daraus gewonnene Malz wurde mit Wasser und Kräutern oder Früchten gekocht, um den gewünschten Geschmack und die notwendige Fermentation zu erzeugen. Oft wurden auch natürliche Hefen oder spezielle Zutaten wie Honig und Gewürze verwendet, um das Bier zu verfeinern.

Das Bierbrauen war oft ein Gemeinschaftsprozess und wurde vor allem in den Haushalten durchgeführt. Frauen spielten eine zentrale Rolle im Brauereihandwerk, wobei das Wissen um die Herstellung von Bier häufig von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Bier hatte neben seiner Funktion als Getränk auch eine rituelle Bedeutung: Es wurde bei Festen, Feiern und religiösen Zeremonien, wie Opferhandlungen oder Gedenkfesten, gereicht. Das Bierbrauen war somit nicht nur eine handwerkliche Fertigkeit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Kultur und Spiritualität der Germanen. Archäologische Funde von Brau- und Trinkgefäßen sowie Überreste von Brauanlagen bieten wertvolle Einblicke in das germanische Bierbrauereihandwerk und die Bedeutung dieses Handwerks in der Gesellschaft der Germanen.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Diese Seite ist eine Begriffserklärung und dient der Erklärung eines Begriffes. Sie kann bei einer eigenständigen Lemmafähigkeit zu einem Artikel ausgebaut werden, doch dann ist dieser Hinweisbaustein unbedingt zu entfernen!