Zum Inhalt springen

Germanisches Bogenbauhandwerk

Aus Germanologie
Version vom 3. Dezember 2024, 10:34 Uhr von Encyclopædia Wiki>Encyclopædia (Schützte „Germanisches Bogenbauhandwerk“: Standardisierter Seitenschutz aktiviert. ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend])
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Germanisches Bogenbauhandwerk bezeichnet die handwerkliche Fertigung von Bögen und Pfeilen durch die Germanen, insbesondere für den Einsatz im Krieg und bei der Jagd. Das Bogenbauhandwerk war eine hochentwickelte Technik, die sowohl praktische als auch symbolische Bedeutung hatte und eine zentrale Rolle im Überleben und in den militärischen Strategien der Germanen spielte.

Die Herstellung von Bögen war ein spezialisierter Handwerksprozess, der sorgfältige Auswahl des Holzes und präzise Bearbeitung erforderte. Häufig wurden für Bögen robuste Hölzer wie Eibe, Esche oder Robinie verwendet, die für ihre Elastizität und Widerstandsfähigkeit bekannt waren. Der Bogen wurde zunächst in die richtige Form gebracht, mit Sehnen aus Tierdärmen oder Pflanzenfasern bespannt und häufig mit Verzierungen oder gravierten Mustern geschmückt.

Das Bogenbauhandwerk beinhaltete auch die Fertigung der Pfeile, deren Spitzen aus Feuerstein, Knochen, Horn oder später auch aus Metall gefertigt wurden. Die Pfeile wurden so konzipiert, dass sie eine hohe Durchschlagskraft und Reichweite besaßen.

Der Bogen war ein bevorzugtes Waffensystem der Germanen, da er sowohl in der Jagd als auch in der Kriegsführung effektiv eingesetzt werden konnte. Archäologische Funde von Bögen, Pfeilen und deren Bestandteilen belegen die hohe Kunstfertigkeit und den kulturellen Stellenwert des germanischen Bogenbauhandwerks. Es war ein Handwerk, das nicht nur für die militärische Effizienz, sondern auch für das tägliche Leben und die Überlebensstrategien der Germanen von zentraler Bedeutung war.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Diese Seite ist eine Begriffserklärung und dient der Erklärung eines Begriffes. Sie kann bei einer eigenständigen Lemmafähigkeit zu einem Artikel ausgebaut werden, doch dann ist dieser Hinweisbaustein unbedingt zu entfernen!