Germanisches Bootsbauhandwerk: Unterschied zwischen den Versionen
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia K Schützte „Germanisches Bootsbauhandwerk“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] |
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr
Germanisches Bootsbauhandwerk bezeichnet die handwerkliche Fertigung von Booten und Schiffen durch die Germanen, die für ihre Seefahrt und Flussnavigation bekannt waren. Dieses Handwerk war von großer Bedeutung für die Mobilität, den Handel und die Kriegsführung der germanischen Stämme, insbesondere in Gebieten mit Zugang zu Küsten oder Flüssen.
Der Bau von Booten und Schiffen war eine hochentwickelte Kunst, die den geschickten Umgang mit Holz erforderte. Dabei kamen vor allem robuste Holzarten wie Eiche zum Einsatz. Das Handwerk umfasste sowohl den Bau von flachen Küstenschiffen, die für den Handel und die Kriegsführung auf den Meeren geeignet waren, als auch von Flussschiffen, die für den Transport und die Kommunikation auf Binnengewässern verwendet wurden. Besonders berühmt waren die Langschiffe, die durch ihre lange, schmale Form und die Fähigkeit, sowohl auf dem Meer als auch in flachen Gewässern zu fahren, hervorstachen. Sie waren das Haupttransportmittel der Krieger und Händler und wurden oft mit bis zu 30 oder mehr Ruderplätzen ausgestattet.
Das Bootsbauhandwerk beinhaltete das Zuschneiden und Bearbeiten von Hölzern, das Verbinden der Teile durch ausgeklügelte Techniken wie Zapfen und Verbindungen mit Nägeln und Draht, sowie die Abdichtung der Schiffe, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Oft wurden die Schiffe mit kunstvollen Schnitzereien verziert, die sowohl funktionale als auch symbolische Bedeutungen hatten, wie zum Beispiel den Schutz vor bösen Geistern oder das Signalisieren der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Stamm.
Boote und Schiffe spielten nicht nur eine praktische Rolle im täglichen Leben der Germanen, sondern hatten auch eine kulturelle und religiöse Bedeutung. Sie wurden in rituellen Kontexten verwendet und sind in vielen archäologischen Funden, insbesondere in Grabstätten, zu finden. Besonders bedeutend sind die Gräber von Königen oder Kriegern, in denen sie zusammen mit ihren Schiffen bestattet wurden, was die symbolische Bedeutung des Schiffs als Übergangsobjekt ins Jenseits unterstreicht.
Das germanische Bootsbauhandwerk ist ein Beispiel für die hohe Handwerkskunst und Ingenieurskunst der Germanen, die nicht nur für ihre Fertigkeiten in der Kriegsführung, sondern auch für ihre Fähigkeit zur Bewältigung der Herausforderungen der Seefahrt und Flussnavigation bekannt waren.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
![]() |
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Begriffserklärung