Germanisches Färbereihandwerk
Germanisches Färbereihandwerk bezeichnet die Kunstfertigkeit der Germanen, Textilien, Wolle und andere Materialien mit natürlichen Farbstoffen zu färben. Dieses Handwerk spielte eine wichtige Rolle in der Herstellung von Kleidung, Schmuck und dekorativen Objekten und hatte sowohl praktische als auch kulturelle Bedeutung.
Die Färbung von Stoffen und Wolle erfolgte durch die Verwendung von Pflanzen, Wurzeln, Beeren, Insekten und Mineralien, die in der Umgebung der Germanen vorkamen. Zu den bekanntesten Farbstoffen gehörten das indigofarbene Blau, das aus der Färberpflanze Isatis tinctoria gewonnen wurde, sowie Rottöne, die aus Pflanzen wie dem Waid oder der Krappwurzel stammten. Auch gelbe und grüne Farbtöne konnten durch die Nutzung von Pflanzen wie Kamille oder Löwenzahn erzielt werden.
Das Färben war ein aufwendiger Prozess, der sowohl Wissen über die richtige Ernte der Färbepflanzen als auch über die präzise Anwendung der Färbemethoden erforderte. Die Rohstoffe mussten zuerst extrahiert, verarbeitet und dann mit Wasser gemischt werden, um die Farbstoffe zu gewinnen. Der zu färbende Stoff wurde in das Farbbad getaucht und je nach gewünschtem Farbton entweder mehrfach behandelt oder für längere Zeit eingeweicht.
Das Färbereihandwerk war in der germanischen Gesellschaft eng mit dem Textilhandwerk verbunden, da die Färbung von Stoffen wesentliche Beiträge zur Herstellung von Kleidung und anderen Alltagsgegenständen leistete. Farben hatten dabei auch symbolische Bedeutung und konnten den sozialen Status, den Stamm oder die Zugehörigkeit zu bestimmten religiösen oder kriegerischen Gruppen anzeigen. Einige Farben, wie kräftiges Rot oder Blau, waren besonders kostbar und wurden häufig von hohen Rangträgern oder Kriegern getragen.
Das germanische Färbereihandwerk war nicht nur funktional, sondern auch ein Ausdruck der Kreativität und des ästhetischen Sinns der Germanen. Archäologische Funde von farbigen Textilien und Farbstoffresten in Gräbern und Siedlungen belegen die große Bedeutung und den hohen Stellenwert dieses Handwerks in der germanischen Kultur.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
![]() |
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Begriffserklärung