Zum Inhalt springen

Germanisches Glashandwerk

Aus Germanologie
Version vom 3. Dezember 2024, 10:28 Uhr von Encyclopædia Wiki>Encyclopædia (Schützte „Germanisches Glashandwerk“: Standardisierter Seitenschutz aktiviert. ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend])
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Germanisches Glashandwerk bezeichnet die Kunstfertigkeit und Techniken der Germanen in der Herstellung und Bearbeitung von Glas. Dieses Handwerk war vor allem auf die Herstellung von Glasperlen, Schmuckstücken, Fläschchen und gelegentlich auch Glasgefäßen spezialisiert. Obwohl Glas im Vergleich zu anderen Materialien wie Holz oder Metall weniger verbreitet war, hatte das Glashandwerk einen hohen symbolischen und ästhetischen Wert und wurde oft für Schmuck und rituelle Objekte verwendet.

Die Herstellung von Glasperlen war eine weit verbreitete Praxis und diente als dekorativer Schmuck sowie als Handelsgut. Diese Perlen wurden durch Schmelzen von Sand, Asche und anderen mineralischen Stoffen in Öfen hergestellt und dann zu den gewünschten Formen weiterbearbeitet. Oft wurden sie mit feinen Ornamenten oder Verzierungen versehen, die ihre soziale oder kulturelle Bedeutung unterstrichen.

Das germanische Glashandwerk war ein spezialisiertes Handwerk, das insbesondere in bestimmten Regionen des germanischen Siedlungsgebiets florierte, häufig unter Einflüssen römischer oder mediterraner Techniken. Obwohl Glaswaren nicht alltäglich waren, wurden sie aufgrund ihrer Schönheit und Seltenheit als wertvolle Handelswaren und Symbolobjekte geschätzt. Archäologische Funde von Glasperlen und anderen Objekten bieten wertvolle Einblicke in die kulturellen Praktiken und die Fertigungstechniken der Germanen.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Diese Seite ist eine Begriffserklärung und dient der Erklärung eines Begriffes. Sie kann bei einer eigenständigen Lemmafähigkeit zu einem Artikel ausgebaut werden, doch dann ist dieser Hinweisbaustein unbedingt zu entfernen!