Germanisches Gold- und Silberschmiedehandwerk
Germanisches Gold- und Silberschmiedehandwerk bezeichnet die Kunstfertigkeit und Techniken der Germanen in der Verarbeitung von Gold und Silber zur Herstellung von Schmuck, Waffenverzierungen, Kultobjekten und anderen wertvollen Gegenständen. Dieses Handwerk war nicht nur für seine ästhetische Qualität bekannt, sondern auch für die Bedeutung, die die aus Gold und Silber gefertigten Objekte in der germanischen Gesellschaft und in den religiösen und sozialen Ritualen hatten.
Die Herstellung von Gold- und Silberwaren umfasste verschiedene Techniken wie Schmieden, Gießen, Gravieren, Treiben und Filigranarbeiten. Diese Kunstfertigkeiten ermöglichten die Schaffung von kunstvollen Schmuckstücken wie Ringen, Armreifen, Halsketten, Anhängern und Broschen. Häufig wurden auch Waffenschmuck und Zierden für Kriegerhelme, Gürtel und Schilde aus diesen edlen Metallen gefertigt, die sowohl dem Status des Trägers dienten als auch eine symbolische Bedeutung hatten.
Das Gold- und Silberschmiedehandwerk war in vielen germanischen Kulturen ein hochgeschätztes Handwerk, das von spezialisierten Handwerkern ausgeübt wurde. Diese Handwerker arbeiteten in Werkstätten, die oft eng mit religiösen oder königlichen Höhlen und Fürstentümern verbunden waren. Gold- und Silberschmiedewaren wurden nicht nur im Alltagsgebrauch verwendet, sondern auch als Grabausstattung in Fürstengräbern gefunden, was auf ihre hohe Bedeutung für den Status und das religiöse Leben der Träger hinweist.
Das Handwerk zeugt von einer hohen Fertigkeit im Umgang mit edlen Metallen und einer tiefen kulturellen Wertschätzung für Schönheit und Symbolik. Archäologische Funde von Schmuck und anderen Metallobjekten belegen die große Bedeutung des germanischen Gold- und Silberschmiedehandwerks und geben Einblicke in die materiellen und spirituellen Werte der germanischen Gesellschaft.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
![]() |