Zum Inhalt springen

Germanisches Knochen- und Hornhandwerk

Aus Germanologie
Version vom 3. Dezember 2024, 10:24 Uhr von Encyclopædia Wiki>Encyclopædia (Schützte „Germanisches Knochen- und Hornhandwerk“: Standardisierter Seitenschutz aktiviert. ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend])
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Germanisches Knochen- und Hornhandwerk bezeichnet die handwerkliche Verarbeitung von Tierknochen, Geweihen und Hörnern durch die Germanen zur Herstellung von Werkzeugen, Schmuck, Waffen und Alltagsgegenständen. Dieses Handwerk nutzte natürliche Ressourcen effizient und spielte eine wichtige Rolle im Alltag sowie im kulturellen Leben.

Die Germanen stellten aus Knochen und Horn eine Vielzahl von Gegenständen her, darunter Nadeln, Kämme, Messergriffe, Pfeilspitzen und Spielsteine. Ebenso wurden Trinkhörner, oft kunstvoll verziert, sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für rituelle Zwecke gefertigt.

Die Verarbeitung umfasste das Schneiden, Bohren, Schleifen und Gravieren. Viele der gefertigten Objekte waren mit Symbolen, Ornamenten oder Tiermotiven geschmückt, die ästhetische, soziale oder religiöse Bedeutung hatten.

Das germanische Knochen- und Hornhandwerk zeugt von großem handwerklichem Geschick und einer engen Verbindung zur Natur. Archäologische Funde solcher Artefakte geben Aufschluss über die Lebensweise, den Glauben und die ästhetischen Vorstellungen der Germanen.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Diese Seite ist eine Begriffserklärung und dient der Erklärung eines Begriffes. Sie kann bei einer eigenständigen Lemmafähigkeit zu einem Artikel ausgebaut werden, doch dann ist dieser Hinweisbaustein unbedingt zu entfernen!