Zum Inhalt springen

Germanisches Metallhandwerk

Aus Germanologie
Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: Meine Artikel importiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Germanisches Metallhandwerk bezeichnet die handwerklichen Fertigkeiten und Techniken der Germanen in der Verarbeitung von Metallen wie Eisen, Bronze, Silber und Gold. Es umfasste die Herstellung und Veredelung von Waffen, Werkzeugen, Schmuck, Alltagsgegenständen sowie kultischen oder rituellen Objekten.

Das germanische Metallhandwerk war eng mit der sozialen und wirtschaftlichen Struktur der germanischen Stämme verbunden. Schmiede nahmen eine besondere Stellung ein, da ihre Fähigkeiten essenziell für die Herstellung von Waffen und landwirtschaftlichen Werkzeugen waren. Sie galten häufig als Bewahrer geheimer Techniken und wurden teils auch mit magischen oder göttlichen Kräften assoziiert.

Eisen war der wichtigste Werkstoff, insbesondere für Waffen wie Schwerter, Speerspitzen und Schilde sowie für landwirtschaftliche Geräte. Schmuck und rituelle Objekte wurden oft aus Bronze, Silber oder Gold gefertigt, wobei die Germanen filigrane Verzierungen wie Muster, Tiermotive oder Runen einarbeiteten. Techniken wie Schmieden, Gießen, Treiben und Gravieren zeugen von ihrem handwerklichen Können.

Das germanische Metallhandwerk spielte eine zentrale Rolle in der materiellen Kultur der Germanen, da es nicht nur ihren Alltag prägte, sondern auch Status, Glauben und Ästhetik zum Ausdruck brachte. Funde aus Gräbern und Siedlungen bieten wertvolle Einblicke in ihre fortschrittlichen handwerklichen Fähigkeiten und ihren kulturellen Reichtum.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Diese Seite ist eine Begriffserklärung und dient der Erklärung eines Begriffes. Sie kann bei einer eigenständigen Lemmafähigkeit zu einem Artikel ausgebaut werden, doch dann ist dieser Hinweisbaustein unbedingt zu entfernen!