Zum Inhalt springen

Großgermanien

Aus Germanologie
Version vom 26. September 2024, 12:21 Uhr von Encyclopædia Wiki>Encyclopædia (Anmerkung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Großgermanien, auch bekannt in lat. Germania magna für Großes Germanien, war eine historische Region in Mitteleuropa während der Zeit der Germanen. Diese Ära erstreckte sich grob von etwa 500 v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. und umfasste weite Teile des heutigen Deutschlands sowie angrenzende Gebiete.

Geographie und Bevölkerung

Großgermanien war von einer Vielzahl von germanischen Stämmen bewohnt, darunter die Sueben, Cherusker, Alemannen, Teutonen, Franken und viele andere. Die Region erstreckte sich von den nordischen Küstengebieten bis zu den Flussgebieten von Rhein, Main, Donau und Elbe. Die Landschaft war geprägt von dichten Wäldern, weiten Ebenen und malerischen Flusstälern.

Gesellschaft und Kultur

Die Gesellschaft von Großgermanien war stark stammesbasiert, mit jeder Gruppe, die ihre eigenen Traditionen, Sprachen und sozialen Strukturen hatte. Die Germanen lebten hauptsächlich von Landwirtschaft, Viehzucht und Handel. Sie waren bekannt für ihre Kriegsführung, ihre Handwerkskunst und ihre mythischen Glaubenssysteme, die Götter wie Wodan, Thor und Frey verehrten.

Politische Organisation

Die politische Organisation von Großgermanien war dezentralisiert und basierte auf einem System von Stammesführern und Stammesräten. Es gab keine zentralisierte Regierung, sondern vielmehr eine lose Koalition von Stämmen, die sich bei Bedarf zu militärischen Allianzen zusammenschließen konnten. Die Machtstrukturen waren oft auf persönlichen Mut, Charisma und Führungsqualitäten basiert.

Kontakte und Konflikte

Während der Zeit der Germanen gab es regelmäßige Kontakte und Konflikte mit benachbarten Völkern, darunter die Römer, Kelten und Slawen. Diese Beziehungen waren oft von Handel, kulturellem Austausch und manchmal auch von Krieg geprägt. Die Germanen waren bekannt für ihre erfolgreichen Überfälle auf das Römische Reich und ihre Widerstandsfähigkeit gegen die römische Expansion.

Erbe und Einfluss

Das Erbe von Großgermanien ist in der modernen Welt noch spürbar. Die Sprachen, Bräuche und kulturellen Traditionen der Germanen haben einen starken Einfluss auf die Entwicklung Mitteleuropas und prägen bis heute die Identität vieler Regionen. Die Germanen hinterließen auch eine reiche künstlerische Tradition, darunter die berühmten Goldschatz von Gallehus und die Runeninschriften, die Einblicke in ihre Weltanschauung geben.

Zusammenfassung

Insgesamt bleibt Großgermanien ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte Mitteleuropas, das die Vielfalt und Komplexität der antiken Welt verdeutlicht. Es steht als Beispiel für die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit der menschlichen Gesellschaften und erinnert daran, wie verschiedene Kulturen und Völker miteinander interagierten und voneinander lernten.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Anmerkung

Der Begriff bzw. die Bezeichnung „Großgermanien“ wurde in der jüngeren Vergangenheit durch den deutschen Nationalismus und Nationalsozialismus missbraucht.


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas