König Wulfrich
König Wulfrich (wahrscheinlich als Wulfrich I.; * um 9. Jahrhundert; † 9. oder 10. Jahrhundert) war ab dem Jahr 887 oder 888 ein germanischer König vermutlich alemannischer Abstammung auf möglicherweise lokaler, regionaler oder überregionaler Ebene, der wohl im 9. Jahrhundert und vielleicht auch noch am Anfang des 10. Jahrhunderts gelebt und geherrscht hat. Hätte Wulfrich über ein größeres oder sogar großes Königreich geherrscht, dann wäre er in geschichtswissenschaftlichen Nachschlagewerken erwähnt worden. Die germanologischen Befunde zu seiner Person liefert bisher wenig Hinweise dazu.
Geschichte
Über König Wulfrich ist heute nach über 1100 Jahren fast nichts bekannt, außer einer Erwähnung in einer beglaubigten Privaturkunde in lateinischer Sprache vom 20. September 892. Diese Urkunde, ein Pergament mit den Maßen von 36.7 cm × 15,4 cm mit der Nummer IV 445 (UBGS Nr. 738), wird im Stiftsarchiv St. Gallen aufbewahrt. In dem Schriftstück steht folgender Satz, der in die deutsche Sprache übersetzt wurde:
„Bezeugt, am Mittwoch dem 20 September des 5. Regierungsjahrs von König Wulfrich, von Solomo. III (Abt von St. Gallen und Bischof von Konstanz) und seinem Vogt Vito, Dekan Folchward, Otwin dem Sakristan, Bero dem Probst, Windharius dem Pförtner sowie zahlreichen anwesenden Freien Alamannen.“
Beglaubigt wurde das Dokument von Notker I. von St. Gallen. Es bezeugt die Lehenschaft des Gutes Farniwang an den wohlhabenden alemannischen Kaufmann Wolfhere, welcher selbiges zuvor dem Kloster St. Gallen übertragen hatte.[1] Er wird aber auch nur ein einziges Mal in einem einzigen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia erwähnt.[2]
Trotz intensiver Recherche wurden keine weiteren Informationen zu seiner Lebens- und Regierungszeit gefunden. Da er aber in einer beglaubigten Privaturkunde namentlich samt Titel erwähnt wird, ist davon auszugehen, dass es ihn tatsächlich gab. Über welches Volk und welches Gebiet er damals als König genau regierte, ist ebenfalls nicht wirklich bekannt, doch das Gebiet des heutigen St. Gallen dürfte laut der Urkunde wohl zum Herrschaftsterritorium dazugehört haben. St. Gallen gehörte zu dieser Zeit zum Karolingerreich bzw. Frankenreich. Nach dem Tod von Karl dem Großen im Jahre 814 hatte das Reich etliche Könige und Kaiser.
Sein vollständiger Titel dürfte wohl König Wulfrich !. gewesen sein, da in der Weltgeschichte bislang kein anderer König mit dem Namen erwähnt wurde.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Weblinks
Fußnoten und Quellenverzeichnis
- ↑ Hans Haselbach: Das Dokument — Erste Urkundliche Erwähnung, in Berneck 1100 Jahre nach der ersten Urkundlichen Erwähnung. S. 10—11
- ↑ Berneck SG | Deutschsprachige Wikipedia
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- König (Germanen)
- Alemannen
- Mann
- Geboren im 9. Jahrhundert n. Chr.
- Gestorben im 9. oder 10. Jahrhundert n. Chr.