Karl der Große: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „__INDEX__ '''Karl der Große''' (französisch: ''Charlemagne''; lateinisch: ''Carolus Magnus''; * 2. April 747; † 28. Januar 814) war ein fränkischer König und römischer Kaiser, der als eine der zentralen Figuren der europäischen Geschichte gilt. Er war der Enkel von Karl Martell und der Sohn von Pippin dem Jüngeren. Karl der Große führte bedeutende politische, kulturelle und religiöse Reformen durch und schuf ein weitreichendes…“ |
K Schützte „Karl der Große“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] |
||
(kein Unterschied)
|
Version vom 17. März 2025, 08:37 Uhr
Karl der Große (französisch: Charlemagne; lateinisch: Carolus Magnus; * 2. April 747; † 28. Januar 814) war ein fränkischer König und römischer Kaiser, der als eine der zentralen Figuren der europäischen Geschichte gilt. Er war der Enkel von Karl Martell und der Sohn von Pippin dem Jüngeren. Karl der Große führte bedeutende politische, kulturelle und religiöse Reformen durch und schuf ein weitreichendes Imperium, das sich über große Teile Westeuropas erstreckte. Seine Herrschaft markiert den Übergang von der Antike zum Mittelalter und wird oft als Beginn des sogenannten „Karolingischen Zeitalters“ bezeichnet.
Frühes Leben und Aufstieg
Karl wurde am 2. April 747 als Sohn von Pippin dem Jüngeren und Bertrada von Laon geboren. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 768 wurde Karl gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann zum König der Franken ernannt. Die Brüder führten zunächst eine geteilte Herrschaft, die jedoch 771 endete, als Karlmann starb. Karl übernahm daraufhin die alleinige Herrschaft und begann sofort, seine Macht zu konsolidieren. Er erweiterte das fränkische Reich durch zahlreiche Feldzüge, insbesondere gegen die Langobarden und die Sachsen.
Krönung zum Kaiser
Eine der bedeutendsten Wendungen in Karls Leben fand am 25. Dezember 800 statt, als er in Rom von Papst Leo III. zum römischen Kaiser gekrönt wurde. Diese Krönung symbolisierte die Wiederbelebung des Weströmischen Reiches und stellte einen zentralen Wendepunkt in der Beziehung zwischen dem Papsttum und der weltlichen Macht dar. Karl betrachtete sich fortan als Beschützer der Christenheit und setzte sich für die Verbreitung des Christentums in den von ihm eroberten Gebieten ein.
Verwaltung und Reformen
Unter Karl dem Großen erlebte das fränkische Reich eine umfassende Reform, die sowohl politische als auch kulturelle Aspekte umfasste. Karl führte eine effektive Verwaltung ein, die auf der Einteilung des Reiches in Grafschaften basierte. Jeder Graf war verantwortlich für die Rechtsprechung, die Steuererhebung und die Aufrechterhaltung der Ordnung. Karl förderte auch die Bildung und die kulturelle Entwicklung, was zur Gründung von Schulen und zur Förderung der karolingischen Renaissance führte.
Karl der Große legte großen Wert auf die Ausbildung des Klerus und der Laien, um eine bessere Religionsausübung zu gewährleisten und die Verwaltung zu stärken. Er beauftragte Gelehrte, alte Texte zu kopieren und zu bewahren, was zur Erhaltung des antiken Wissens beitrug. Ein wichtiger Berater Karls war der Alkuin von York, der entscheidend zur kulturellen Blüte des Reiches beitrug.
Militärische Expansion
Die militärischen Erfolge Karls sind bemerkenswert. Er führte zahlreiche Feldzüge gegen die Sachsen, die bis ins Jahr 804 andauerten. Diese kriegerischen Auseinandersetzungen waren nicht nur militärischer Natur, sondern auch religiös motiviert, da Karl die heidnischen Sachsen zum Christentum bekehren wollte. Darüber hinaus führte er auch erfolgreiche Kampagnen gegen die Awaren, die ein bedeutendes Reich in Mitteleuropa etabliert hatten.
Durch diese militärischen Eroberungen erweiterte Karl das fränkische Reich erheblich und festigte seine Macht. Sein Reich erstreckte sich von der Nordsee bis zum Mittelmeer und umfasste Gebiete, die heute zu Frankreich, Deutschland, Italien und anderen Ländern gehören.
Tod und Vermächtnis
Karl der Große starb am 28. Januar 814 in Aachen, wo er auch begraben wurde. Sein Tod markierte das Ende einer Ära, und das von ihm geschaffene Reich zerfiel in der Folgezeit in verschiedene Nachfolgestaaten. Dennoch hinterließ Karl ein bleibendes Erbe. Die von ihm eingeführten Reformen, die kulturelle Blüte und die Stärkung der christlichen Kirche hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die europäische Geschichte.
Die Bedeutung Karls wird bis heute gewürdigt, und er wird oft als einer der größten Herrscher der Geschichte bezeichnet. Sein Einfluss auf die Entwicklung Europas und die Förderung von Bildung und Kultur prägen den Kontinent bis in die Gegenwart.
Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
![]() | ||
---|---|---|
Namen | Karl I.; Carolus Magnus; Charlemagne | |
Beruf | König der Franken, römischer Kaiser | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 747 oder 748 | |
Sterbedatum | 28. Januar 814 | |
Sterbeort | Aachen |
- Seiten mit Skriptfehlern
- Germanologie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Karl der Große
- Herzog (Bayern)
- König (Franken)
- Kaiser (HRR)
- Familienmitglied der Karolinger
- Walhalla
- Fränkisches Reich
- Deutsche Geschichte (Heiliges Römisches Reich)
- Geschichte Frankreichs im Mittelalter
- Heiliger (8. Jahrhundert)
- Heiliger (9. Jahrhundert)
- Person des evangelischen Namenkalenders
- Person (Aachen)
- Neun Helden
- Hildegard (Frau Karls des Großen)
- Namensgeber für ein Schiff
- Herrscher (8. Jahrhundert)
- Herrscher (9. Jahrhundert)
- Geboren im 8. Jahrhundert
- Gestorben 814
- Mann
- Wikipedia:GND in Wikipedia weicht von GND in Wikidata ab