Krönung Karls des Großen
Die Krönung Karls des Großen fand am 25. Dezember 800 in Rom statt und markiert einen der bedeutendsten Wendepunkte in der europäischen Geschichte. In einer feierlichen Zeremonie, die im Petersdom abgehalten wurde, krönte Papst Leo III. den fränkischen König Karl zum römischen Kaiser. Dieses Ereignis stellte nicht nur die Wiederbelebung des römischen Kaisertums dar, sondern hatte auch weitreichende politische, kulturelle und religiöse Implikationen, die das mittelalterliche Europa nachhaltig prägten.
Historischer Hintergrund
Die Krönung Karls des Großen muss im Kontext der politischen und religiösen Umbrüche des frühen Mittelalters betrachtet werden. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches im Jahr 476 wurde Europa von einer Vielzahl von Stämmen und Reichen geprägt, die teils miteinander konkurrierten, teils kooperierten. Das fränkische Reich, das unter der Herrschaft der Karolinger stand, entwickelte sich im 8. Jahrhundert zu einer dominierenden Macht in Westeuropa. Karl, der 768 die Herrschaft antrat, erweiterte durch eine Reihe von Eroberungszügen die Grenzen seines Reiches erheblich und festigte seine Macht. Gleichzeitig war die Beziehung zwischen dem Papsttum und den fränkischen Königen von wachsender Bedeutung. Das Papsttum befand sich in einer prekären politischen Lage, da es zunehmend unter dem Druck der langobardischen Könige stand, die eine Bedrohung für die Unabhängigkeit der römischen Kirche darstellten. In dieser Situation wandte sich Papst Stephan II. im Jahr 754 an Karls Vater Pippin den Jüngeren, der daraufhin militärische Unterstützung gegen die Langobarden leistete und das Papsttum fest mit der karolingischen Dynastie verband. Diese Allianz bildete die Grundlage für die spätere Krönung Karls des Großen.
Ereignisse von 800
Im Jahr 799 wurde Papst Leo III. in Rom Opfer einer Intrige, bei der ihn rivalisierende Mitglieder des römischen Adels angriffen und seiner Ämter zu entheben suchten. Leo suchte Zuflucht bei Karl, der ihm Schutz gewährte und ihn nach Rom zurückführte. Im Herbst 800 reiste Karl selbst nach Rom, um die Vorwürfe gegen Leo zu untersuchen und die Ordnung wiederherzustellen. Die feierliche Krönung am Weihnachtstag 800 war das Ergebnis dieses Zusammentreffens und geschah während der Messe im Petersdom. Während der Zeremonie setzte Leo Karl eigenhändig die Kaiserkrone auf das Haupt, begleitet von den Rufen der versammelten Menge: „Karolus Augustus, a Deo coronatus, magnus et pacificus imperator, vita et victoria.“ Mit dieser Handlung wurde Karl zum Kaiser des Römischen Reiches erhoben.
Bedeutung der Krönung
Die Krönung Karls des Großen hatte weitreichende politische und symbolische Bedeutung. Sie stellte eine erneute Verbindung zum antiken Römischen Reich her und begründete die Idee eines christlichen Kaisertums, das als Verteidiger des Glaubens und Förderer der Kirche fungieren sollte. Gleichzeitig markierte sie den Beginn einer engen Verbindung zwischen dem Papsttum und der weltlichen Macht. Für Karl selbst war die Krönung von ambivalenter Bedeutung. Zeitgenössische Berichte, wie die Einträge in den Annales regni Francorum, legen nahe, dass Karl von der Krönung überrascht wurde und sie möglicherweise nicht aktiv anstrebte. Dennoch nutzte er die neue Würde, um seine Herrschaft zu legitimieren und seine Autorität über das fränkische Reich hinaus auszuweiten. Die Schaffung des „Heiligen Römischen Reiches“ durch die Nachfolger Karls beruhte auf diesem Ereignis und prägte die politische Landschaft Europas über Jahrhunderte hinweg.
Reaktionen und Nachwirkungen
Die Reaktionen auf die Krönung waren unterschiedlich. Im Westen wurde Karl als rechtmäßiger Kaiser anerkannt, doch im Osten, wo das Byzantinische Reich fortbestand, stieß die Erhebung eines westlichen Kaisers auf Widerstand. Die byzantinischen Kaiser betrachteten sich weiterhin als alleinige Nachfolger des Römischen Reiches und lehnten Karls Titel zunächst ab. Erst im Jahr 812 erkannte Kaiser Michael I. Karl offiziell als Kaiser an, allerdings unter der Bedingung, dass dieser nicht den Titel „römischer Kaiser“ führte. Innerhalb des fränkischen Reiches stärkte die Krönung die Stellung Karls und trug zur Konsolidierung seiner Herrschaft bei. Darüber hinaus führte sie zu einer intensiveren Förderung von Kunst, Bildung und Religion, die als „karolingische Renaissance“ bekannt wurde. Karls Kaiserwürde beeinflusste auch die spätere europäische Geschichte, da sie das Konzept einer christlichen Ordnung und die Rolle des Kaisers als Beschützer der Kirche etablierte.
Legendenbildung und Rezeption
Die Krönung Karls des Großen wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einem zentralen Ereignis in der europäischen Geschichtsschreibung und Mythologie. Mittelalterliche Chroniken und später auch historische Darstellungen idealisierten Karl als Vorbild eines christlichen Herrschers und schufen das Bild eines „Pater Europae“, eines Vaters Europas. Diese Deutung wurde insbesondere in der Neuzeit wieder aufgegriffen, um die Idee eines vereinten Europas zu legitimieren. Gleichzeitig bleibt die Krönung ein umstrittenes Thema in der Forschung, da die genaue Absicht hinter der Handlung Leos III. und die Reaktion Karls weiterhin Gegenstand intensiver Debatten sind.
Quellenlage und historiographische Perspektiven
Die Krönung Karls des Großen ist durch verschiedene zeitgenössische Quellen belegt, darunter die Annales regni Francorum und das Liber Pontificalis. Diese Berichte bieten wertvolle Einblicke, sind jedoch nicht frei von parteiischen Tendenzen, da sie entweder aus der Perspektive der karolingischen Hofgeschichtsschreibung oder der päpstlichen Kanzlei verfasst wurden. Moderne Historiker analysieren die Ereignisse unter Berücksichtigung dieser Quellenkritik und betonen die Bedeutung der Krönung im Kontext der mittelalterlichen Machtstrukturen und Ideologien. Die Forschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend auf die symbolische Dimension des Ereignisses sowie auf die Rolle von Ritualen und Zeremonien in der mittelalterlichen Politik konzentriert.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Weblinks
- Krönung Karls des Großen | Website des vatikanischen Museums
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Karl der Große
- 800
- Krönung
- Mittelalter
- Römische Geschichte
- Franken