Lexikon der germanischen Mythologie

Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: Meine Artikel importiert.)

Das Lexikon der germanischen Mythologie ist ein bedeutendes Nachschlagewerk zur germanischen Mythologie und wurde von dem deutschen Germanisten und Volkskundler Rudolf Simek verfasst. Erstmals erschien es 1984 im Alfred Kröner Verlag und wurde seither mehrfach neu aufgelegt.

Inhalt

Das Werk bietet eine umfassende Sammlung von Begriffen, Figuren und Motiven der germanischen Mythologie, basierend auf einer Vielzahl schriftlicher und archäologischer Quellen. Es enthält Einträge zu Göttern, Helden, mythischen Orten sowie magischen Gegenständen und liefert eine wissenschaftlich fundierte und dennoch zugängliche Darstellung der nordischen, angelsächsischen und kontinentalgermanischen Überlieferungen.

Neben den mythologischen Figuren behandelt das Lexikon auch religiöse und kulturelle Aspekte der germanischen Völker, darunter Rituale, Feste, Kultstätten und Begräbnisriten. Jeder Eintrag wird ausführlich beschrieben und mit weiterführenden Literaturhinweisen versehen.

Zielgruppe und Bedeutung

Das Lexikon richtet sich sowohl an Fachwissenschaftler als auch an interessierte Laien. Aufgrund seiner klaren Struktur und der wissenschaftlichen Präzision gilt es als Standardwerk im Bereich der germanischen Mythologie und wurde vielfach als Grundlage für weiterführende Arbeiten genutzt.

Es wurde insbesondere wegen seiner Interdisziplinarität gelobt, da es nicht nur germanistische, sondern auch archäologische und religionswissenschaftliche Ansätze berücksichtigt. Darüber hinaus stellt es einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der vorchristlichen Religionen in Nordeuropa dar.

Auflagen und Rezeption

Seit der ersten Veröffentlichung 1984 bis 1989 wurde das Lexikon mehrfach überarbeitet und erweitert. Es existieren Neuauflagen aus den Jahren 1995 und 2006. In der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur wird es bis heute häufig zitiert.

Das Lexikon der germanischen Mythologie wurde von der Fachwelt überwiegend positiv aufgenommen. Kritiker heben besonders die umfangreiche Quellenarbeit und die sorgfältige Darstellung der komplexen Materie hervor. Manche Rezensenten bemängeln jedoch, dass der Fokus stark auf den skandinavischen Quellen liegt, während kontinentalgermanische Mythen vergleichsweise knapp behandelt werden.

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literatur

  • Rudolf Simek: „Lexikon der germanischen Mythologie“, Stuttgart 2006. ISBN 978-3-520-36805-8.