Nibelungensage

Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: Meine Artikel importiert.)

Die Nibelungensage ist eine der bekanntesten Heldensagen der germanischen Mythologie und wurde in verschiedenen literarischen Werken des Mittelalters verarbeitet, darunter das Nibelungenlied und die nordische Völsunga saga. Sie erzählt von Helden, Drachen, Rache und einem sagenhaften Schatz.

Ursprung und Überlieferung

Die Ursprünge der Nibelungensage liegen in der mündlichen Überlieferung der germanischen Stämme. Diese Geschichten wurden über Generationen weitergegeben und fanden schließlich Eingang in schriftliche Werke im Hochmittelalter. Die ältesten schriftlichen Fassungen stammen aus dem 13. Jahrhundert, obwohl die mündlichen Vorlagen deutlich älter sind.

Inhalt

Die Nibelungensage umfasst mehrere zentrale Themen und Figuren:

  • Siegfried: Ein Drachentöter, der den Schatz der Nibelungen erbeutet und durch ein Bad im Drachenblut unverwundbar wird – bis auf eine Stelle an seiner Schulter.
  • Kriemhild: Siegfrieds Frau, die nach seinem Tod auf Rache sinnt.
  • Gunther: König der Burgunder, Kriemhilds Bruder.
  • Hagen von Tronje: Gunthers Vasall, der Siegfried tötet und den Schatz im Rhein versenkt.
  • Brünhild: Eine kriegerische Königin, die Gunther mit Siegfrieds Hilfe besiegt.

Der Nibelungenschatz

Der Nibelungenschatz ist eine zentrale Komponente der Sage. Er symbolisiert immense Reichtümer, die durch Gewalt erlangt und verloren werden. Der Schatz wird im Rhein versenkt und bleibt unentdeckt, was die Tragik und Vergänglichkeit des menschlichen Strebens nach Macht und Reichtum verdeutlicht.

Historischer Hintergrund

Die Nibelungensage spiegelt möglicherweise historische Ereignisse wider, wie die Kämpfe der Burgunder gegen die Hunnen im 5. Jahrhundert. Sie enthält jedoch viele mythische und fiktive Elemente, die eine genaue historische Zuordnung schwierig machen.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):  

Rezeption und Adaptionen

Die Nibelungensage hat zahlreiche Adaptionen und Bearbeitungen erfahren. Zu den bekanntesten gehören:

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literatur

  • Otto Holzapfel: Die dänischen Nibelungenballaden. Texte und Kommentare (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Band 122). Göppingen 1974, ISBN 3-87452-237-7.
  • Hermann Reichert: Das Nibelungenlied. Nach der St. Galler Handschrift. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-018423-0.
  • Hermann Reichert: Die Nibelungensage im mittelalterlichen Skandinavien. In: Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof (Hrsg.): Die Nibelungen. Sage, Epos, Mythos. Wiesbaden 2003, ISBN 3-89500-347-6.
  • Klaus von See u. a. (Hrsg.): Kommentar zu den Liedern der Edda. Heidelberg 1997.
  • Jan De Vries: Heldenlied und Heldensage. Francke, Bern 1961.
  • Joachim Fernau: Disteln für Hagen. 1966.
  • Jean Firges: Das Nibelungenlied. Ein Epos der Stauferzeit (= Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie. Band 5). Sonnenberg, Annweiler 2001, ISBN 3933264103.
  • Georg Dattenböck: Heinrich von Hag/Ofterdingen. Verfasser des Nibelungenliedes! 6. Auflage. Bautz, Nordhausen 2013, ISBN 978-3-88309-640-7.
  • Joachim Heinzle: Die Nibelungen. Lied und Sage. 2. Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-86312-034-4 und Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, Darmstadt, ISBN 978-3-534-25531-3.

Weblinks

Commons: Die Nibelungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien