Nibelungenschatz
Der Nibelungenschatz, auch als der Schatz der Nibelungen bekannt, ist eine sagenhafte Sammlung von Gold und Juwelen, die in der deutschen Mythologie eine zentrale Rolle spielt, insbesondere im „Nibelungenlied“. Dieses mittelalterliche Epos erzählt die Geschichte von Siegfried, Kriemhild, Hagen und anderen Figuren, die um diesen Schatz kämpfen.
Historisch gesehen gibt es keine Beweise dafür, dass der Nibelungenschatz jemals real existiert hat. Er ist vielmehr Teil der mythischen und literarischen Tradition und symbolisiert Macht, Gier und das Unvermeidliche des menschlichen Schicksals. Der Schatz taucht auch in der nordischen Mythologie auf, beispielsweise in der „Völsunga saga“ und den „Edda“-Gedichten, wo er ähnliche symbolische Bedeutungen trägt.
Während es viele Theorien und Spekulationen darüber gibt, ob bestimmte historische Ereignisse oder Orte die Inspiration für den Nibelungenschatz geliefert haben könnten, bleibt er doch primär eine Erfindung der Literatur. Einige Forscher vermuten, dass die Geschichten um den Schatz auf alten Legenden basieren, die möglicherweise reale Ereignisse und Personen stark verfremdet widerspiegeln. Jedoch gibt es keinen archäologischen Fund, der den Nibelungenschatz als historischen Gegenstand bestätigen könnte.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Weblinks
- Materialien zum Nibelungenlied, zusammengestellt von Peter Andersen (Gottfried-Portal)
- Gesamtüberlieferung im Handschriftencensus
- Die Nibelungen-Werkstatt : Synopse der vollständigen Handschriften
- Simrocks Übersetzung Vorlage:PGIW
- Nibelungenhandschrift A digital
- Cod. Sang. 857 mit Nibelungenhandschrift B digital
- Nibelungenhandschrift C digital in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek
- Nibelungenhandschrift D digital
- Nibelungenliedgesellschaft Worms e. V.
- Transkriptionen der mittelhochdeutschen Versionen A, B, und C
- Nibelungenlied in der Bibliotheca Augustana (Texte und Materialien mit Lehrbuch von Hermann Reichert)
- Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (Ulrich Goerdten)
- Goethe und das Nibelungenlied (Gunter E. Grimm), PDF auf Goethezeitportal.de (758 kB)
- Die Rezeption des Nibelungenstoffes in Literatur, Kunst, Musik und Wissenschaft (zusammengestellt von Gunter E. Grimm), PDF auf nibelungenrezeption.de (5,36 MB; 122 S.)
- „Sie kämpften bis zum letzten“ – Karlsruhe präsentiert „Das Nibelungenlied und seine Welt“ – und das Versagen der deutschen Intellektuellen (Die Welt, 23. März 2003.)
- Das Nibelungenlied auf LibriVox (englisch)
- Ausführliche kommentierte Inhaltszusammenfassung (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 122 kB)
- Seiten mit Skriptfehlern
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Legende
- Nibelungen