Reik (Germanen): Unterschied zwischen den Versionen

Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert.
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
K Schützte „Reik (Germanen)“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend]
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__INDEX__ [[Datei:Thing.jpeg|thumb|250px|Das [[Thing]] — Versammlung der germanischen Ältesten]]
__INDEX__  
Der Begriff „'''Reik'''“ war ein Adels- bzw. Herrschertitel, der in der [[Antike]] und in der [[Spätantike]] für Stammesoberhäupter der [[Germanen|germanischen Völker]] verwendet wurde. Der Titel lässt sich [[Etymologie|etymologisch]]  auf das germanische Wort  „[[Rich|rich]]“  zurückführen, was so viel bedeutet wie „Herrscher“ oder „König“. Es ist anzunehmen, dass der Titel nicht nur eine politische, sondern auch eine sakrale Bedeutung hatte, da germanische Herrscherfiguren häufig eine Verbindung zu religiösen oder spirituellen Rollen besaßen. Der „Reik“ war in den gesellschaftlichen Strukturen der [[Liste germanischer Stämme|germanischen Stämme]] sowohl ein militärischer Anführer als auch ein politischer Repräsentant seiner Gemeinschaft, dessen Macht auf Loyalität und Stammestradition basierte.
Der Begriff „'''Reik'''“ war ein Adels- bzw. Herrschertitel, der in der [[Antike]] und in der [[Spätantike]] für Stammesoberhäupter der [[Germanen|germanischen Völker]] verwendet wurde. Der Titel lässt sich [[Etymologie|etymologisch]]  auf das germanische Wort  „[[Rich|rich]]“  zurückführen, was so viel bedeutet wie „Herrscher“ oder „König“. Es ist anzunehmen, dass der Titel nicht nur eine politische, sondern auch eine sakrale Bedeutung hatte, da germanische Herrscherfiguren häufig eine Verbindung zu religiösen oder spirituellen Rollen besaßen. Der „Reik“ war in den gesellschaftlichen Strukturen der [[Liste germanischer Stämme|germanischen Stämme]] sowohl ein militärischer Anführer als auch ein politischer Repräsentant seiner Gemeinschaft, dessen Macht auf Loyalität und Stammestradition basierte.