Zum Inhalt springen

Südgermanien

Diese Seite kann nicht "bearbeitet" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "bearbeiten".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="738" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=738" title="Spezial:Logbuch">17:39, 14. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/S%C3%BCdgermanien" title="Südgermanien">Südgermanien</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/S%C3%BCdgermanien?action=history&amp;offset=20250314173959" title="Südgermanien">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Diese Seite kann nicht "verschoben" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "verschieben".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="738" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=738" title="Spezial:Logbuch">17:39, 14. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/S%C3%BCdgermanien" title="Südgermanien">Südgermanien</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/S%C3%BCdgermanien?action=history&amp;offset=20250314173959" title="Südgermanien">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Aus Germanologie
Version vom 3. Dezember 2024, 13:16 Uhr von Encyclopædia Wiki>Encyclopædia (Schützte „Südgermanien“: Standardisierter Seitenschutz aktiviert. ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend])
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Germanien.png
Das große Germanien wurde vom Römischen Reich niemals erobert und damit unterworfen. Für die Römer blieben die Germanen unbesiegbar.

Südgermanien bezeichnet eine geographische und historische Region, die im antiken und mittelalterlichen Europa von verschiedenen germanischen Stämmen bewohnt wurde und heute vor allem Teile von Süddeutschland, Österreich, die Schweiz sowie angrenzende Gebiete umfasst. Der Begriff wird verwendet, um die südlichen Gebiete des germanischen Siedlungsraums zu beschreiben, die im Vergleich zu anderen germanischen Regionen wie West- oder Ostgermanien eine spezifische kulturelle und politische Entwicklung durchliefen.

In der Antike war Südgermanien das Siedlungsgebiet von Stämmen wie den Bayern, Alemannen, Franken und Schwaben. Diese Völker gehörten zu den west- und südlichen Zweigen der Germanen und waren bekannt für ihre Kriegerkultur sowie ihre frühen Kontakte mit dem Römischen Reich. Besonders die Bayern und Alemannen spielten eine zentrale Rolle bei der Bildung von Königreichen im frühen Mittelalter. Die Franken hingegen, die aus einem südwestlich gelegenen Gebiet stammten, wurden zu einem der mächtigsten germanischen Völker, das das Karolingische Reich und später das Heilige Römische Reich bildete.

Südgermanien war nicht nur ein politisches Zentrum, sondern auch ein Gebiet, das eine bedeutende kulturelle Entwicklung durchlief. Die Region war als Kerngebiet des römischen Einflusses im Germanenraum bekannt, wobei Teile Südgermaniens lange unter römischer Kontrolle standen, etwa die Provinzen Raetia und Noricum. Hier entstanden römische Siedlungen, die sowohl militärische als auch wirtschaftliche Bedeutung hatten und die später in die regionale Entwicklung der germanischen Stämme integriert wurden.

Im Mittelalter war Südgermanien von entscheidender Bedeutung für die Entstehung von Herzogtümern und Königreichen, die im Rahmen des Heiligen Römischen Reiches eine Schlüsselrolle spielten. Die Region war zudem ein Zentrum für das Christentum, das im frühen Mittelalter durch Missionare wie den heiligen Kolumban und den heiligen Bonifatius verbreitet wurde.

Heute bezieht sich der Begriff „Südgermanien“ hauptsächlich auf die südlichen deutschen Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg sowie die angrenzenden Gebiete in der Schweiz und Österreich, die traditionell von einer spezifischen süddeutschen Kultur, Sprache und Geschichte geprägt sind. Die Region hat eine starke Identität, die sich durch ihre Geschichte, ihre religiösen Traditionen und ihre kulturellen Eigenheiten wie den süddeutschen Dialekt und die bayerische Kultur ausdrückt.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Diese Seite ist eine Begriffserklärung und dient der Erklärung eines Begriffes. Sie kann bei einer eigenständigen Lemmafähigkeit zu einem Artikel ausgebaut werden, doch dann ist dieser Hinweisbaustein unbedingt zu entfernen!

[Kategorie:Germania]]