Sachsenkriege von Karl dem Großen
Die Sachsenkriege von Karls dem Großen waren eine Reihe von militärischen Auseinandersetzungen zwischen dem Frankenreich unter Karl dem Großen und den heidnischen Sachsen, die von 772 bis 804 andauerten. Die Kriege hatten sowohl politische als auch religiöse Dimensionen, da sie auf die Eroberung und Christianisierung der sächsischen Stämme abzielten. Nach langwierigen Kämpfen, wiederholten Aufständen und massiven Zwangsmaßnahmen gelang es Karl dem Großen, Sachsen endgültig in sein Reich einzugliedern. Diese Kriege zählen zu den bedeutendsten und langwierigsten militärischen Konflikten der karolingischen Epoche.
Hintergrund und Ursachen
Die Auseinandersetzungen zwischen Franken und Sachsen hatten eine lange Vorgeschichte, die bis in die Zeit der merowingischen Herrscher zurückreichte. Bereits im 7. Jahrhundert kam es immer wieder zu Grenzkonflikten zwischen dem expandierenden Frankenreich und den sächsischen Stämmen, die entlang der Weser, Elbe und Ems siedelten. Sachsen war politisch in lose verbundene Stammesgruppen organisiert und besaß kein einheitliches Königtum, was eine koordinierte Verteidigung erschwerte, aber zugleich die fränkische Eroberung durch widerkehrende Aufstände komplizierte. Ein Hauptmotiv für Karls Feldzüge war die Sicherung der nördlichen Grenze des Frankenreiches sowie die Ausbreitung des Christentums, das Karl als eine zentrale Aufgabe seines Herrschertums betrachtete.
Beginn der Kriege und die ersten Eroberungen
Der erste Feldzug Karls gegen die Sachsen begann 772 mit dem Angriff auf die Eresburg, eine bedeutende sächsische Festung. Im Zuge dieses Feldzugs ließ Karl das Irminsul-Heiligtum zerstören, eine zentrale Kultstätte der Sachsen, was den Widerstand der einheimischen Bevölkerung weiter anfachte. Obwohl es Karl gelang, mehrere Stützpunkte zu erobern, zogen sich die Sachsen in unzugängliche Wald- und Sumpfgebiete zurück, von wo aus sie Guerilla-artige Gegenangriffe durchführten. Die fränkischen Feldzüge waren durch wiederkehrende Winterfeldzüge und den Bau von Befestigungen entlang der Lippe und Weser geprägt, um die Kontrolle über das eroberte Gebiet zu sichern.
Widukind und die sächsischen Aufstände
Eine zentrale Figur des sächsischen Widerstands war der Adelige Widukind, der zwischen 777 und 785 die sächsischen Kämpfer anführte. Während Karl der Große 777 in Paderborn eine Reichsversammlung abhielt, bei der sich viele sächsische Adelige unterwarfen, floh Widukind zu den Dänen, um dort Verbündete zu suchen. 778 nutzte er die Abwesenheit Karls, der mit einem Feldzug gegen die Mauren in Spanien beschäftigt war, und organisierte einen erneuten Aufstand. Die Sachsen griffen fränkische Stützpunkte an und verwüsteten christliche Siedlungen, um die fränkische Kontrolle zu schwächen. 782 kam es zur entscheidenden Schlacht an der Süntel, bei der eine fränkische Armee von den Sachsen geschlagen wurde. Karl reagierte mit massiven Vergeltungsmaßnahmen, darunter das berüchtigte Blutbad von Verden, bei dem angeblich 4500 gefangene Sachsen hingerichtet wurden. Widukind setzte den Widerstand fort, unterwarf sich jedoch 785 Karl dem Großen und ließ sich taufen, was einen Wendepunkt in den Sachsenkriegen darstellte.
Endgültige Unterwerfung Sachsens
Trotz Widukinds Unterwerfung kam es in den folgenden Jahren immer wieder zu Aufständen, da die fränkische Herrschaft mit strengen Zwangsmaßnahmen durchgesetzt wurde. Karl verfolgte eine Politik der Deportation und Ansiedlung, um den Widerstand zu brechen. Große Teile der sächsischen Bevölkerung wurden ins Frankenreich umgesiedelt, während fränkische Siedler in Sachsen angesiedelt wurden. Gleichzeitig wurde die Christianisierung intensiviert, indem Klöster gegründet und Kirchen gebaut wurden. Die letzten großen Aufstände fanden 793 bis 794 unter den westfälischen Sachsen statt, konnten jedoch niedergeschlagen werden. 804 erfolgte die endgültige Unterwerfung Sachsens, als Karl eine letzte Deportationswelle anordnete und die noch verbliebenen Widerstandsnester ausschaltete.
Folgen und Bedeutung
Mit der Eroberung Sachsens wurde das Frankenreich bis an die Elbe ausgedehnt, was eine entscheidende territorialpolitische Veränderung darstellte. Die Sachsen wurden in das fränkische Herrschafts- und Rechtssystem integriert, was langfristige gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen zur Folge hatte. Besonders tiefgreifend war die erzwungene Christianisierung, die durch die Einsetzung fränkischer Geistlicher und die Gründung von Bistümern wie Bremen, Münster, Paderborn und Osnabrück vorangetrieben wurde. Die sächsische Oberschicht wurde in das fränkische Adelsgefüge eingegliedert, während Teile der Bevölkerung weiterhin unter Repressionen litten. Die Sachsenkriege gelten als ein herausragendes Beispiel für Karls expansive Politik und seine Rolle als „Schwert des Christentums“. Gleichzeitig verdeutlichen sie die Härte und Konsequenz, mit der das Karolingerreich seine Herrschaftsansprüche durchsetzte.
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Literaturverzeichnis
- Bernard S. Bachrach: Charlemagne’s Early Campaigns (768–777). A Diplomatic and Military Analysis (= History of Warfare. Band 82). Brill, Leiden und Boston 2013, ISBN 978-90-04-22410-0.
- Matthias Becher: Karl der Große. 5., aktualisierte Auflage. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-43320-7, besonders S. 56–74.
- Helmut Beumann: Die Hagiographie „bewältigt“. Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen durch Karl den Großen. In: Jürgen Petersohn, Roderich Schmidt (Hrsg.): Helmut Beumann. Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1966–1986. Festgabe zu seinem 75. Geburtstag. Thorbecke, Sigmaringen 1987, ISBN 3-7995-7056-X, S. 289–323.
- Wolfgang Braunfels: Der Sachsenkrieg. In: Ders.: Karl der Große. Rowohlt, Hamburg 1979, ISBN 3-499-50187-2, S. 43 ff.
- Torsten Capelle: Die Sachsen des frühen Mittelalters. Theiss, Stuttgart 1998, ISBN 3-8062-1384-4.
- Verena Hellenthal: Widukind. Der Widersacher in Sagen und Legenden. Sutton, Erfurt 2009, ISBN 978-3-86680-504-0.
- Hans-Dietrich Kahl: Karl der Große und die Sachsen. Stufe und Motive einer historischen „Eskalation“. In: Herbert Ludat, Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Politik, Gesellschaft, Geschichtsschreibung. Giessener Festgabe für František Graus zum 60. Geburtstag. Böhlau, Köln u. a. 1982, S. 49–130.
- Daniel G. König: Charlemagne’s ›Jihād‹ Revisited. Debating the Islamic Contribution to an Epochal Change in the History of Christianization. In: Medieval Worlds. 3 (2016), ISSN 2412-3196, S. 3–40, doi:10.1553/medievalworlds_no3_2016s3.
- Angelika Lampen: Sachsenkriege, sächsischer Widerstand und Kooperation. In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Ausstellungskatalog. Band 1. von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2456-1, S. 264–272 (mit Übersichtskarte).
- Martin Lintzel: Karl der Große und die Sachsen. In: Ders.: Zur altsächsischen Stammesgeschichte (= Martin Lintzel: Ausgewählte Schriften. Band 1). Akademie Verlag, Berlin 1961, DNB 453133630, S. 95–231.