Schlacht von Mediolanum
Die Schlacht von Mediolanum war eine militärische Auseinandersetzung, die im Jahr 259 oder 260 n. Chr. während der Reichskrise des dritten Jahrhunderts stattfand. Sie gilt als ein entscheidender Wendepunkt in den Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den Alamannen, die in dieser Zeit wiederholt in römisches Territorium eindrangen. Die Schlacht wurde vom römischen Kaiser Gallienus geführt und endete mit einem bedeutenden Sieg der Römer, der das Eindringen der Alamannen in Oberitalien beendete und die unmittelbare Gefahr für die Stadt Rom abwehrte.
Historischer Kontext
Die Schlacht von Mediolanum ereignete sich in einer Zeit, die durch die Reichskrise des dritten Jahrhunderts geprägt war. Diese Phase der römischen Geschichte war gekennzeichnet durch politische Instabilität, militärische Bedrohungen an mehreren Fronten und wirtschaftlichen Niedergang. Die Alamannen, ein germanischer Stammesbund, nutzten die Schwäche des Römischen Reiches aus und unternahmen wiederholt Einfälle in die römischen Provinzen. Im Vorfeld der Schlacht von Mediolanum hatten sie die Donaugrenze überschritten und waren bis nach Oberitalien vorgedrungen. Der Vorstoß der Alamannen bedrohte nicht nur die Provinzen, sondern auch die Sicherheit der Stadt Rom, was Kaiser Gallienus zum Handeln zwang.
Gallienus hatte die Herrschaft über das Römische Reich nach der Gefangennahme seines Vaters Valerian durch die Perser übernommen. Seine Regierung war durch ständige Herausforderungen geprägt, darunter Usurpationen, Bürgerkriege und die Abwehr äußerer Feinde. Der Einfall der Alamannen in Italien stellte eine unmittelbare Gefahr dar, die entschlossene Maßnahmen erforderte, um die Stabilität des Reiches zu wahren.
Verlauf der Schlacht
Die genauen Umstände und das genaue Datum der Schlacht von Mediolanum sind in den antiken Quellen nicht eindeutig überliefert, doch wird sie in der Forschung allgemein in die Jahre 259 oder 260 n. Chr. datiert. Die Alamannen hatten nach ihrem Eindringen in Oberitalien die Stadt Mediolanum (das heutige Mailand) bedroht, eine der bedeutendsten Städte der Region. Die strategische Bedeutung Mediolanums für die Kontrolle Norditaliens machte es unerlässlich, die Stadt zu verteidigen und die alamannischen Truppen zurückzuschlagen.
Kaiser Gallienus reagierte mit großer Entschlossenheit und sammelte eine Armee, um den Feind zu stellen. Er führte persönlich das römische Heer an, was in dieser Zeit keine Selbstverständlichkeit war, da viele Kaiser die Führung der Truppen an ihre Generäle delegierten. Die römische Armee bestand aus regulären Legionen und Hilfstruppen, die durch die lange Erfahrung im Kampf gegen die Germanen gut auf die bevorstehende Schlacht vorbereitet waren. Der Einsatz von Kavallerie spielte eine entscheidende Rolle, da Gallienus eine mobile und schlagkräftige Truppe aufgestellt hatte, die in der Lage war, die Beweglichkeit der alamannischen Kämpfer auszugleichen.
Die Schlacht selbst fand in der Nähe von Mediolanum statt und verlief äußerst heftig. Die Alamannen, die für ihre Kampfkraft und ihre flexible Kampftaktik bekannt waren, leisteten erbitterten Widerstand. Dennoch gelang es den Römern, die Angreifer in die Defensive zu drängen und schließlich zu besiegen. Der Sieg war vor allem der strategischen Geschicklichkeit von Gallienus und der Disziplin der römischen Truppen zu verdanken. Die alamannischen Verbände erlitten schwere Verluste, und die Überlebenden wurden aus Oberitalien vertrieben.
Bedeutung und Folgen der Schlacht
Die Schlacht von Mediolanum hatte weitreichende Auswirkungen auf die Geschichte des Römischen Reiches. Der Sieg sicherte zunächst die Nordgrenze Italiens und verhinderte, dass die Alamannen weiter nach Süden vordrangen. Damit wurde die unmittelbare Gefahr für die Stadt Rom abgewendet, die durch die alamannischen Invasionen erheblich bedroht worden war. Darüber hinaus stärkte die erfolgreiche Verteidigung Italiens die Position von Kaiser Gallienus, dessen Herrschaft in dieser Zeit durch zahlreiche Usurpationen und interne Konflikte gefährdet war.
Der Sieg bei Mediolanum hatte auch eine symbolische Bedeutung, da er die Fähigkeit des Römischen Reiches demonstrierte, sich trotz der inneren und äußeren Herausforderungen zu behaupten. Er trug dazu bei, das Vertrauen in die militärische Stärke des Reiches wiederherzustellen und die Moral der Bevölkerung zu heben. In strategischer Hinsicht verdeutlichte die Schlacht die Bedeutung einer mobilen und effektiven Kavallerie, die in den folgenden Jahren zu einem zentralen Bestandteil der römischen Streitkräfte wurde.
Obwohl die Schlacht von Mediolanum eine wichtige Errungenschaft darstellte, konnte sie die grundlegenden Probleme des Reiches nicht lösen. Die alamannische Bedrohung blieb bestehen, und in den folgenden Jahrzehnten kam es erneut zu Einfällen germanischer Stämme in das Reichsgebiet. Dennoch markierte die Schlacht einen entscheidenden Moment in der Abwehr der Germanen und in der Konsolidierung der Herrschaft von Gallienus.
Rezeption in der Geschichtsschreibung
Die Schlacht von Mediolanum wird in den antiken Quellen nur sporadisch erwähnt, doch ihr Verlauf und ihre Bedeutung sind Gegenstand intensiver historischer Forschung. Autoren wie Aurelius Victor und die Verfasser der sogenannten „Historia Augusta“ verweisen auf die Rolle von Gallienus als Feldherrn und die strategische Bedeutung des Sieges. Moderne Historiker betrachten die Schlacht als Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des römischen Militärs und als Beleg für die Führungsstärke von Gallienus, der trotz der widrigen Umstände erfolgreich agierte.
Die Schlacht von Mediolanum hat auch in der neueren Forschung zur Reichskrise des dritten Jahrhunderts Beachtung gefunden. Sie wird häufig als ein Ereignis analysiert, das die komplexe Wechselwirkung zwischen den inneren und äußeren Herausforderungen des Römischen Reiches verdeutlicht. Die Fähigkeit, auf eine existenzielle Bedrohung wie die alamannischen Invasionen zu reagieren, wird als Beleg für die Resilienz des römischen Staates trotz seiner Krise gewertet.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Schlacht (Germanen)
- Schlacht (Römisches Reich)
- Alamannen
- 3. Jahrhundert
- Mediolanum
- Reichskrise des dritten Jahrhunderts