Zum Inhalt springen

Seite:Tacitus Germania Baumstark 13.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Germanologie
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert.
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
K 1 Version importiert
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


Von Göttern verehren sie am meisten Mercurius, dem sie an bestimmten Tagen auch Menschenopfer zu bringen für frommes Recht halten. Den Herkules und Mars besänftigen sie durch erlaubte Thieropfer. Ein Theil der<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Tacitus|Publius Cornelius Tacitus]]: ''[[Die Germania des Tacitus]]''. Freiburg i. Br.: Herder’sche Verlagshandlung, 1876|Seite=13}}</noinclude>
Von Göttern verehren sie am meisten Mercurius, dem sie an bestimmten Tagen auch Menschenopfer zu bringen für frommes Recht halten. Den Herkules und Mars besänftigen sie durch erlaubte Thieropfer. Ein Theil der<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Tacitus|Publius Cornelius Tacitus]]: ''[[Die Germania des Tacitus]]''. Freiburg i. Br.: Herder’sche Verlagshandlung, 1876|Seite=13}}</noinclude>
[[Kategorie:Germanologie]]

Aktuelle Version vom 19. März 2025, 07:55 Uhr

<pagequality level="4" user="Tosca" />Vorlage:Seitenstatus2heiligsten Zeugen, diese die höchsten Lobesspender. Zu den Müttern, zu den Frauen tragen sie die blutenden Leiber, und Jene zittern nicht, die Wunden zu zählen oder zu vergleichen, und bringen fortan den im Kampfe Stehenden Speise und Ermunterung.

8.

Das geschichtliche Andenken weiß, daß einige Schlachten, schon sinkend und wankend, von den Weibern wieder hergestellt wurden durch Beharrlichkeit der Bitten, durch das Entgegenhalten ihrer Brüste, und durch das Hinzeigen auf die ganz nahe Gefangenschaft, welche der Germane im Hinblick auf sein Weib weit unüberstehlicher fürchtet, so sehr, daß die Stimmung solcher Staaten wirksamer gebunden wird, denen unter den Geiseln auch edelbürtige Mädchen abverlangt werden. Ja, daß selbst ein heiliges und prophetisches Wesen denselben inwohne, glauben sie, und man weist ihren Rath nicht ab oder vernachlässigt ihre Aussprüche. Wir selbst haben unter Vespasianus (nun bei den Göttern) die Veleda gesehen, welche lange bei den Meisten für ein Gottwesen galt. Aber auch in älterer Zeit verehrten sie göttlich eine Albruna und mehrere Andre, nicht aus Kriecherei, noch als ob man sie zu Göttinnen machte.

9.

Von Göttern verehren sie am meisten Mercurius, dem sie an bestimmten Tagen auch Menschenopfer zu bringen für frommes Recht halten. Den Herkules und Mars besänftigen sie durch erlaubte Thieropfer. Ein Theil derVorlage:Zitierempfehlung