Seite:Tacitus Germania Baumstark 20.jpg: Unterschied zwischen den Versionen
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
Ency>Wulfrich Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Decke ist Allen ein Mantel, mit einer Heftel oder, wenn diese fehlt, mit einem Dorn zusammengeknüpft; im Uebrigen unbedeckt, verbringen sie ganze Tage neben dem Heerde und Feuer. Die Begütertsten unterscheidet ein Leibkleid, nicht bauschig, wie die Sarmaten und Parther es haben, sondern anliegend und jedes einzelne Glied darstellend. Auch Wildpelze tragen sie, die zunächst im Uferland gleichgültig, die weiter im Innern mehr ausgesucht; denn zu ihnen dringt kein Putz durch Handel. Man liest aus unter dem Wild und sprenkelt die abgezogenen Hüllen mit Flecken und mit Fellen von Thieren, die der äußere Ocean zeugt und das unbekannte Meer. Auch die Weiber haben keine andere Tracht, als die Männer, außer daß die Weiber sich öfter in leinene Gewänder hüllen, welche man durch Hochroth bunt macht, und den oberen Theil des Leibkleides nicht in Aermel verlängern, nackt<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Tacitus|Publius Cornelius Tacitus]]: ''[[Die Germania des Tacitus]]''. Freiburg i. Br.: Herder’sche Verlagshandlung, 1876|Seite=20}}</noinclude> | Decke ist Allen ein Mantel, mit einer Heftel oder, wenn diese fehlt, mit einem Dorn zusammengeknüpft; im Uebrigen unbedeckt, verbringen sie ganze Tage neben dem Heerde und Feuer. Die Begütertsten unterscheidet ein Leibkleid, nicht bauschig, wie die Sarmaten und Parther es haben, sondern anliegend und jedes einzelne Glied darstellend. Auch Wildpelze tragen sie, die zunächst im Uferland gleichgültig, die weiter im Innern mehr ausgesucht; denn zu ihnen dringt kein Putz durch Handel. Man liest aus unter dem Wild und sprenkelt die abgezogenen Hüllen mit Flecken und mit Fellen von Thieren, die der äußere Ocean zeugt und das unbekannte Meer. Auch die Weiber haben keine andere Tracht, als die Männer, außer daß die Weiber sich öfter in leinene Gewänder hüllen, welche man durch Hochroth bunt macht, und den oberen Theil des Leibkleides nicht in Aermel verlängern, nackt<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Tacitus|Publius Cornelius Tacitus]]: ''[[Die Germania des Tacitus]]''. Freiburg i. Br.: Herder’sche Verlagshandlung, 1876|Seite=20}}</noinclude> | ||
[[Kategorie:Germanologie]] |