Ulrich von Augsburg: Unterschied zwischen den Versionen

Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert.
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
== Darstellung und Symbole ==
== Darstellung und Symbole ==
Ulrich wird meist als Bischof dargestellt, oft mit einem [[Fisch]] in der Hand, was auf eine Legende zurückgeht, nach der er während einer Hungersnot einen Fisch fing und diesen als Zeichen der Hoffnung für das Volk ansah. Er wird auch in Rüstung oder mit einem Modell der Stadt Augsburg dargestellt, was auf seine Rolle bei der Verteidigung der Stadt hinweist.
Ulrich wird meist als Bischof dargestellt, oft mit einem [[Fisch]] in der Hand, was auf eine Legende zurückgeht, nach der er während einer Hungersnot einen Fisch fing und diesen als Zeichen der Hoffnung für das Volk ansah. Er wird auch in Rüstung oder mit einem Modell der Stadt Augsburg dargestellt, was auf seine Rolle bei der Verteidigung der Stadt hinweist.
{{aau}}
{{Nw}}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 27: Zeile 30:
* [[Manfred Weitlauff]] (Hrsg.): ''Bischof Ulrich von Augsburg 890–973. Seine Zeit – sein Leben – seine Verehrung. Festschrift aus Anlass des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993''. Weißenhorn 1993, ISBN 3-87437-321-5.
* [[Manfred Weitlauff]] (Hrsg.): ''Bischof Ulrich von Augsburg 890–973. Seine Zeit – sein Leben – seine Verehrung. Festschrift aus Anlass des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993''. Weißenhorn 1993, ISBN 3-87437-321-5.
* [[Peter Rummel (Theologe)|Peter Rummel]]: ''Ulrich von Augsburg. Bischof, Reichsfürst, Heiliger''. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-929246-01-5.
* [[Peter Rummel (Theologe)|Peter Rummel]]: ''Ulrich von Augsburg. Bischof, Reichsfürst, Heiliger''. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-929246-01-5.
{{Nw}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==