Vereinigung germanischer Völker durch Arminius: Unterschied zwischen den Versionen

Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „__INDEX__ Die '''Vereinigung germanischer Völker durch Arminius''' (auch '''Vereinigung germanischer Stämme durch Arminius''') stellt ein bedeutendes Ereignis der frühen Geschichte Mitteleuropas dar, das in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus und zu Beginn des ersten Jahrhunderts nach Christus seinen Höhepunkt fand. Arminius, ein Fürst des germanischen Stammes der Cherusker, gilt in der Geschichtsschreibung als zentrale F…“
 
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__INDEX__
__INDEX__
Die '''Vereinigung germanischer Völker durch Arminius''' (auch '''Vereinigung germanischer Stämme durch Arminius''') stellt ein bedeutendes Ereignis der frühen Geschichte Mitteleuropas dar, das in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus und zu Beginn des ersten Jahrhunderts nach Christus seinen Höhepunkt fand. [[Arminius]], ein Fürst des germanischen Stammes der [[Cherusker]], gilt in der Geschichtsschreibung als zentrale Figur der germanischen Widerstandsbewegung gegen die Expansion des [[Römischen Reiches]]. Sein Wirken führte in den Jahren 9 bis 16 nach Christus zur kurzzeitigen Einigung mehrerer germanischer Stämme im Kampf gegen die römische Oberherrschaft, gipfelnd in der vernichtenden Niederlage der Römer in der Varusschlacht im Jahr 9 nach Christus. Dieses historische Ereignis wird vielfach als Symbol für den erfolgreichen Widerstand der Germanen gegen die römische Fremdherrschaft verstanden. Die Vereinigung der germanischen Völker durch Arminius markiert daher einen Wendepunkt in der Geschichte [[Germanien]]s, wenngleich sie sich nur als temporär und fragil erwies.
Die '''Vereinigung germanischer Völker durch Arminius''' (auch '''Vereinigung germanischer Stämme durch Arminius''') stellt ein bedeutendes Ereignis der frühen Geschichte Mitteleuropas dar, das in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus und zu Beginn des ersten Jahrhunderts nach Christus seinen Höhepunkt fand. [[Arminius]], ein Fürst des germanischen Stammes der [[Cherusker]], gilt in der Geschichtsschreibung als zentrale Figur der germanischen Widerstandsbewegung gegen die Expansion des [[Imperium Romanum|Römischen Reiches]]. Sein Wirken führte in den Jahren 9 bis 16 nach Christus zur kurzzeitigen Einigung mehrerer germanischer Stämme im Kampf gegen die römische Oberherrschaft, gipfelnd in der vernichtenden Niederlage der Römer in der Varusschlacht im Jahr 9 nach Christus. Dieses historische Ereignis wird vielfach als Symbol für den erfolgreichen Widerstand der Germanen gegen die römische Fremdherrschaft verstanden. Die Vereinigung der germanischen Völker durch Arminius markiert daher einen Wendepunkt in der Geschichte [[Germanien]]s, wenngleich sie sich nur als temporär und fragil erwies.


== Historische Ausgangslage ==
== Historische Ausgangslage ==