Westfrankenreich
Das Westfrankenreich, oft einfach als Westfranken bezeichnet, war eines der drei Reiche, die aus der Teilung des fränkischen Großreichs. im Vertrag von Verdun im Jahr 843 hervorgingen. Es umfasste den westlichen Teil des ehemaligen Frankenreichs, das sich unter den Merowingern und Karolingern zu einer der bedeutendsten politischen Mächte Europas entwickelt hatte. Westfranken bildete den Kern des späteren Königreichs Frankreich und gilt als Vorläufer des modernen französischen Staates.
Entstehung des Westfrankenreichs
Die Entstehung des Westfrankenreichs ist eng mit dem Zerfall des fränkischen Großreichs verbunden, das Karl der Große zu seiner größten Ausdehnung geführt hatte. Nach seinem Tod im Jahr 814 und der problematischen Herrschaft seines Sohnes Ludwig des Frommen kam es nach Ludwigs Tod im Jahr 840 zu inneren Konflikten zwischen seinen Söhnen. Diese mündeten im Jahr 843 in den Vertrag von Verdun, der das Reich in drei Teile teilte. Westfranken fiel dabei an Karl den Kahlen, während seine Brüder Lothar und Ludwig das Mittel- bzw. das Ostfrankenreich erhielten.
Das Westfrankenreich erstreckte sich über das Gebiet des heutigen Frankreich, einschließlich der fränkischen Kernlande im heutigen Belgien und Nordfrankreich. Es bildete den westlichsten Teil des ehemaligen fränkischen Großreichs und war von Anfang an von internen Spannungen und äußeren Bedrohungen durch Wikinger, Sarazenen und andere Mächte geprägt. Unter Karl dem Kahlen und seinen Nachfolgern bemühten sich die Herrscher des Westfrankenreichs, das Reich zusammenzuhalten und die Angriffe abzuwehren.
Entwicklung des westfränkischen Königtums
Die politische Struktur des Westfrankenreichs war stark von den Institutionen des Frankenreichs geprägt, insbesondere von der Rolle des Königs und der lokalen Adeligen. Doch im Verlauf des 9. und 10. Jahrhunderts erodierte die Macht des westfränkischen Königtums zunehmend, und die Kontrolle über das Reich ging mehr und mehr auf mächtige regionale Adelige über. Diese Entwicklung wurde durch die ständigen Bedrohungen von außen sowie durch dynastische Kämpfe innerhalb der Karolinger-Dynastie verstärkt.
Im Jahr 987 endete die Herrschaft der Karolinger im Westfrankenreich mit dem Tod Ludwigs V., des letzten karolingischen Königs. An seine Stelle trat Hugo Capet, der als Begründer der Dynastie der Kapetinger gilt, die die französische Monarchie bis zur Revolution im Jahr 1792 dominierte. Damit markierte das Jahr 987 einen Wendepunkt in der Geschichte des Westfrankenreichs und leitete den Übergang zur späteren französischen Monarchie ein.
Erbe des Westfrankenreichs
Das Westfrankenreich spielte eine zentrale Rolle in der Entstehung des mittelalterlichen Frankreich. Die politische und kulturelle Entwicklung des westfränkischen Königtums bildete die Grundlage für die spätere Bildung eines starken französischen Nationalstaats. Die kapetingische Dynastie, die nach dem Ende der Karolinger die Herrschaft übernahm, festigte ihre Macht und trieb die Konsolidierung der französischen Krone voran. Viele der Strukturen und Institutionen des Westfrankenreichs überlebten in gewandelter Form und prägten die Geschichte Frankreichs im Mittelalter und darüber hinaus.
Trotz der äußeren Bedrohungen und inneren Konflikte legte das Westfrankenreich den Grundstein für das, was später zum Königreich Frankreich werden sollte. Die karolingische Tradition, die von den Kapetingern fortgeführt wurde, formte die politische und kulturelle Identität des Reiches, das sich von seinen fränkischen Wurzeln zu einer eigenständigen politischen Einheit entwickelte.
Zusammenfassung
Das Westfrankenreich war eine der drei Nachfolgereiche des fränkischen Großreichs und entwickelte sich zum Vorläufer des modernen Frankreich. Trotz innerer Machtkämpfe und externer Bedrohungen prägte es die politische Landschaft des mittelalterlichen Europas nachhaltig. Mit dem Aufstieg der Kapetinger begann die Konsolidierung des französischen Königreichs, das im Laufe der Jahrhunderte zu einer der zentralen Mächte Europas werden sollte.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Franken