Westgermanien bezeichnet eine geographische und kulturelle Region, die im frühen Mittelalter und in der Antike von verschiedenen germanischen Stämmen bewohnt wurde und heute Teile von Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg sowie Frankreich umfasst. Der Begriff Westgermanien bezieht sich insbesondere auf die germanischen Völker, die im westlichen Teil des germanischen Siedlungsgebiets lebten.

In der Antike war Westgermanien Heimat verschiedener bedeutender germanischer Stämme, darunter die Franken, Sachsen, Allemanen, Friesen und Burgunden. Diese Völker hatten eine starke kriegerische Tradition und sind für ihre Auseinandersetzungen mit dem Römischen Reich bekannt, insbesondere durch die berühmte Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 n. Chr., in der der germanische Fürst Arminius die römischen Legionen besiegte.

Im Verlauf des Mittelalters bildeten die Westgermanen die Grundlage für die Entstehung des Karolingischen Reiches, das später im Heiligen Römischen Reich aufging, sowie für die Entstehung späterer politischer Einheiten wie das fränkische und das deutsche Königreich. Das westgermanische Gebiet war auch ein Zentrum des christlichen Glaubens, wobei das Christentum nach und nach die ursprüngliche heidnische Religion verdrängte.

Kulturell war Westgermanien von einer Mischung aus römischen Einflüssen und traditionellen germanischen Bräuchen geprägt. Westgermanische Stämme und Völker spielten eine bedeutende Rolle in der Frühgeschichte Europas, sowohl im Bereich der Kriegsführung als auch in der Entwicklung von Rechtssystemen, Kunst und Architektur.

In der modernen Geschichte ist der Begriff „Westgermanien“ nicht mehr in der gleichen Weise in Gebrauch, da sich die Regionen und politischen Grenzen verändert haben. Der Begriff hat jedoch weiterhin historische Bedeutung, insbesondere wenn es um die frühe Entwicklung der westgermanischen Völker und deren Einfluss auf die europäische Geschichte geht.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Diese Seite ist eine Begriffserklärung und dient der Erklärung eines Begriffes. Sie kann bei einer eigenständigen Lemmafähigkeit zu einem Artikel ausgebaut werden, doch dann ist dieser Hinweisbaustein unbedingt zu entfernen!

[Kategorie:Germania]]