Westgotenreich: Unterschied zwischen den Versionen
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia |
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr
Das Westgotenreich (lat. Regnum Visigothorum) war ein Königreich der Westgoten, das von 418 bis 711 n. Chr. in Westeuropa existierte. Es umfasste zu verschiedenen Zeiten Teile des heutigen Frankreichs und Spaniens und spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte des frühen Mittelalters.
Historischer Hintergrund
Die Westgoten waren ein germanischer Stamm, der sich im 4. Jahrhundert unter dem Druck der Hunnen über die Donau ins Römische Reich bewegte. Nach mehreren Konflikten mit den Römern und der Plünderung Roms im Jahr 410 unter Alarich I. siedelten sie sich in Aquitanien an und gründeten das Westgotenreich.
Frühzeit und Etablierung
Alarich I. und die Plünderung Roms
Alarich I. führte die Westgoten 410 n. Chr. in die Plünderung Roms, ein Ereignis, das die Schwäche des Weströmischen Reiches offenlegte. Nach Alarichs Tod führte sein Nachfolger Athaulf die Westgoten nach Gallien, wo sie sich in Aquitanien niederließen.
Foederati und Gründung des Reiches
Im Jahr 418 gewährte der römische Kaiser Honorius den Westgoten Land in Aquitanien als Foederati, also verbündete Siedler, die im Austausch für Land Militärdienst leisteten. Dies markierte die offizielle Gründung des Westgotenreiches mit Toulouse als Hauptstadt.
Expansion und Höhepunkt
Unter der Herrschaft von Eurich (466–484) erreichte das Westgotenreich seine größte Ausdehnung und umfasste große Teile Galliens und der Iberischen Halbinsel. Eurich nutzte die Schwäche des Weströmischen Reiches, um sein Territorium zu erweitern und eine unabhängige Gesetzgebung einzuführen, den Codex Euricianus.
Schlacht von Vouillé und Verlust Galliens
Im Jahr 507 wurde das Westgotenreich von den Franken unter Chlodwig I. in der Schlacht von Vouillé besiegt, was zum Verlust des größten Teils Galliens führte. Nach dieser Niederlage verlagerten die Westgoten ihre Hauptstadt nach Toledo in Spanien.
Toledo und die Iberische Halbinsel
Mit der Verlagerung der Hauptstadt nach Toledo konsolidierten die Westgoten ihre Macht auf der Iberischen Halbinsel. Die westgotischen Könige strebten nach einer Vereinheitlichung ihres Reiches durch die Förderung des Christentums und die Integration der römischen Bevölkerung.
Rekared I. und die Konversion zum Katholizismus
Ein entscheidender Wendepunkt war die Konversion von König Rekared I. (586–601) zum Katholizismus im Jahr 589. Diese Konversion half, religiöse Spannungen zwischen den arianischen Westgoten und der katholischen römischen Bevölkerung zu verringern und die Einheit des Reiches zu stärken.
Lex Visigothorum
Unter König Chindaswinth (641–653) und seinem Sohn Recceswinth (653–672) wurde das westgotische Recht kodifiziert, bekannt als Lex Visigothorum. Dieses Gesetzeswerk stellte eine Mischung aus römischem Recht und germanischen Traditionen dar und galt sowohl für Goten als auch für Römer.
Niedergang und Eroberung durch die Muslime
Im frühen 8. Jahrhundert wurde das Westgotenreich durch innere Konflikte und Thronstreitigkeiten geschwächt. Diese Schwäche nutzten die muslimischen Armeen der Umayyaden, um 711 in Spanien einzufallen. In der Schlacht am Guadalete wurde der westgotische König Roderich besiegt, was zum raschen Zusammenbruch des Westgotenreichs führte.
Einfluss und Vermächtnis
Das Westgotenreich hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die kulturelle und rechtliche Entwicklung der Iberischen Halbinsel. Viele westgotische Institutionen und Gesetze wurden von den nachfolgenden christlichen Königreichen übernommen. Die Stadt Toledo blieb ein wichtiges kulturelles Zentrum und Symbol für die westgotische Herrschaft.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Westgoten
- Westgotenreich