Zum Inhalt springen

Wikinger

Aus Germanologie
Version vom 19. November 2024, 15:27 Uhr von Encyclopædia Wiki>Encyclopædia (Siehe auch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wikinger bezeichnet die skandinavischen Seefahrer, Händler, Krieger und Siedler, die zwischen dem späten 8. und frühen 11. Jahrhundert eine zentrale Rolle in der europäischen Geschichte spielten. Die Wikingerzeit, die ungefähr von 793 bis 1066 datiert wird, war geprägt von Überfällen, Handelsaktivitäten, Siedlungsgründungen und kulturellem Austausch, der die politische und wirtschaftliche Landschaft Europas nachhaltig beeinflusste. Der Begriff „Wikinger“ leitet sich vermutlich vom altnordischen Wort „víkingr“ ab, das „Seefahrer“ oder „Plünderer“ bedeutet.

Die Wikinger stammten von den nordgermanischen Völkern ab, die in den Regionen des heutigen Dänemark, Norwegen und Schweden lebten. Diese Völker entwickelten sich aus den indogermanischen Gruppen, die in der nordischen Bronzezeit (ca. 1700 bis 500 v. Chr.) in Skandinavien ansässig wurden. Ihre Kultur und Gesellschaft basierten auf gemeinsamen germanischen Traditionen, Sprache und Religion, die sich bis zur Wikingerzeit weiterentwickelten.

Ursprung und Bedeutung des Begriffs

Die genaue Herkunft des Begriffs „Wikinger“ ist in der Sprachwissenschaft umstritten. Etymologisch wird er oft mit dem altnordischen „víkingr“ in Verbindung gebracht, das einen Seefahrer oder Plünderer bezeichnet. „Vík“, das altnordische Wort für „Bucht“ oder „Einbuchtung“, könnte auf die geografischen Ursprünge der Wikinger hinweisen, da viele ihrer Siedlungen in Küsten- oder Fjordregionen lagen. Der Begriff wurde jedoch erst in späteren mittelalterlichen Texten verwendet, um die skandinavischen Seefahrer zu beschreiben, die während der Wikingerzeit aktiv waren.

Während der Begriff ursprünglich eine spezifische Gruppe von Menschen beschrieb, wird er heute oft umfassender verwendet, um die skandinavischen Völker dieser Epoche insgesamt zu bezeichnen. In der modernen Forschung wird dabei zwischen den „Wikingern“ als Seefahrern und Plünderern und der breiteren nordischen Kultur der Zeit unterschieden.

Wikingerzeit

Die Wikingerzeit begann mit dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne im Jahr 793, der als Auftakt einer Epoche gilt, in der skandinavische Seefahrer regelmäßig die Küsten Europas heimsuchten. Sie endete mit der Schlacht von Stamford Bridge im Jahr 1066, bei der der norwegische König Harald Hardråde besiegt wurde. Diese Zeitspanne war durch tiefgreifende Veränderungen in Skandinavien gekennzeichnet, einschließlich der Entstehung zentralisierter Königreiche, der Christianisierung und der Integration in das mittelalterliche Europa.

Die Wikingerzeit war eine Phase intensiver Mobilität. Wikinger unternahmen ausgedehnte Reisen, die sie nach Osteuropa, Nordafrika und Nordamerika führten. Während die frühen Jahrzehnte vor allem durch Überfälle geprägt waren, gewannen Handel und Siedlungsgründungen im Verlauf der Zeit an Bedeutung. Die Wikingerzeit markiert daher nicht nur eine Epoche der Gewalt, sondern auch eine Periode wirtschaftlicher und kultureller Vernetzung.

Gesellschaft und Kultur

Die Gesellschaft der Wikinger war hierarchisch gegliedert und basierte auf einem System von freien Bauern, Kriegern, Häuptlingen und Königen. Die meisten Wikinger lebten als Bauern und betrieben Landwirtschaft, doch ihre Kultur war stark von der Seefahrt geprägt. Langschiffe, die sowohl für Kriegs- als auch für Handelszwecke genutzt wurden, symbolisierten die technologische und kulturelle Kompetenz der Wikinger.

Die Religion der Wikinger war polytheistisch, mit einer Götterwelt, die die Werte und Ideale der Gesellschaft widerspiegelte. Odin, der Gott der Weisheit und des Krieges, und Thor, der Gott des Donners, waren zentrale Figuren in der nordischen Mythologie. Religiöse Praktiken umfassten Opfergaben und Rituale, die in heiligen Hainen oder an Kultstätten abgehalten wurden.

Die Wikinger waren auch für ihre Kunst und Handwerkskunst bekannt. Sie schufen kunstvolle Schnitzereien, Schmuck und Textilien, die oft mythologische Motive aufwiesen. Die Runenschrift, ein Schrift- und Symbolsystem, wurde sowohl für alltägliche als auch für rituelle Zwecke genutzt.

Raubzüge und Expansion

Die Wikinger unternahmen ab dem späten 8. Jahrhundert zahlreiche Raubzüge entlang der Küsten Europas. Der Überfall auf Lindisfarne gilt als symbolischer Beginn dieser Aktivitäten. Klöster, Städte und Dörfer waren häufige Ziele, da sie reiche Beute boten und oft nur unzureichend geschützt waren. Diese Raubzüge führten zu weitreichenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Europa, da sie zur Entwicklung neuer Verteidigungsstrategien und politischer Bündnisse beitrugen.

Parallel zu den Raubzügen betrieben die Wikinger Handel und gründeten Siedlungen. In England und Irland entstanden wichtige Städte wie Dublin und York, die als Handelszentren dienten. In Osteuropa spielten die Wikinger eine zentrale Rolle bei der Gründung der Kiewer Rus, eines frühen russischen Staatswesens. Ihre Handelsrouten erstreckten sich bis nach Konstantinopel und Bagdad, wo sie Luxusgüter wie Seide und Silber gegen Pelze und Sklaven tauschten.

Entdeckungsreisen und Siedlungen

Die Wikinger waren auch als Entdecker und Siedler bekannt. Sie besiedelten Island ab dem späten 9. Jahrhundert und gründeten Kolonien in Grönland unter der Führung von Erik dem Roten. Leif Eriksson, ein Sohn Eriks, gilt als einer der ersten Europäer, der Nordamerika erreichte, das in den isländischen Sagas als Vinland bezeichnet wird.

Diese Entdeckungsreisen zeugen von der Navigationskunst der Wikinger, die mithilfe von Sonnensteinen und anderen Hilfsmitteln ihre Wege über das offene Meer fanden. Die Kolonien in Island und Grönland spielten eine wichtige Rolle in der kulturellen und wirtschaftlichen Vernetzung der nordischen Welt. In Vinland wurden jedoch nur kurzlebige Siedlungen errichtet, da Konflikte mit den indigenen Bevölkerungen und die Entfernung zu den skandinavischen Heimatländern eine dauerhafte Besiedlung verhinderten.

Religion und Christianisierung

Die religiöse Welt der Wikinger war von der nordischen Mythologie geprägt. Ihre Götter waren mit Aspekten des täglichen Lebens verbunden und wurden durch Opfer und Rituale verehrt. Die Wikinger glaubten an ein Jenseits, das je nach Lebensweise und sozialem Status variierte. Walhalla, die Halle Odins, war den tapferen Kriegern vorbehalten, während friedliche Menschen in das Reich der Göttin Freyja gelangten.

Im 10. und 11. Jahrhundert setzte sich die Christianisierung in Skandinavien durch. Diese wurde durch den Kontakt mit christlichen Missionaren und die politischen Ambitionen skandinavischer Herrscher vorangetrieben. Die Annahme des Christentums führte zu einer Integration der Wikingerreiche in das christliche Europa und markierte einen kulturellen Wandel, der die traditionelle Religion und Lebensweise der Wikinger allmählich verdrängte.

Niedergang der Wikingerzeit

Die Wikingerzeit endete mit dem zunehmenden Aufstieg zentralisierter Königreiche in Skandinavien und der Konsolidierung europäischer Staaten, die ihre Verteidigungsstrukturen verbesserten. Die Schlacht von Stamford Bridge im Jahr 1066, bei der Harald Hardråde, der letzte große Wikingerkönig, fiel, wird oft als symbolisches Ende dieser Epoche angesehen. Gleichzeitig führte die Christianisierung dazu, dass die Wikingerkultur und -religion in den Hintergrund traten.

Dennoch bleibt das Erbe der Wikinger in der europäischen Geschichte und Kultur präsent. Ihre Entdeckungsreisen, Handelsnetzwerke und künstlerischen Leistungen haben die Entwicklung Europas nachhaltig geprägt, und ihre Geschichten und Mythen inspirieren bis heute Literatur, Kunst und populäre Kultur.

Zusammenfassung

Die Wikinger waren mehr als bloße Plünderer. Sie waren Händler, Entdecker und kulturelle Mittler, deren Aktivitäten die europäische Geschichte des frühen Mittelalters wesentlich beeinflussten. Ihre Errungenschaften in Seefahrt, Kunst und Handel zeugen von einer komplexen und vielseitigen Gesellschaft, deren Einfluss weit über ihre Zeit hinausreicht.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literaturverzeichnis

Monographien

  • Fritz Askeberg: Norden och kontinenten i gammal tid. Studier i forngermansk kulturhistoria. Almqvist & Wiksell, Uppsala 1944.
  • Thorsten Capelle: Die Wikinger. Kultur und Kunstgeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986.
  • Heinrich Fichtenau: Lebensordnungen des 10. Jahrhunderts. Studien über Denkart und Existenz im einstigen Karolingerreich. Dtv, München 1994, ISBN 3-423-04577-9.
  • Johannes Fried: Die Formierung Europas 840–1046. Oldenbourg Verlag, München 2007, ISBN 978-3-486-49703-8 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Band 6).
  • James Graham-Campbell: Das Leben der Wikinger. Krieger, Händler und Entdecker. Nikol VG, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-45-7.
  • James Graham-Campbell (Hrsg.): Die Wikinger (Weltatlas der alten Kulturen). Christian-Verlag, München 1994, ISBN 3-88472-242-5.
  • Wilhelm und Jakob Grimm: Deutsches Wörterbuch. Dtv, München 2000, ISBN 3-423-05945-1 (Repr. d. Ausg. München 1960).
  • Martin Kaufhold: Europas Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa (9.–13. Jh.). Primus-Verlag, Darmstadt 2001, ISBN 3-89678-418-8.
  • Jana Krüger: „Wikinger“ im Mittelalter. Die Rezeption von ‚víkingr‘ m. und ‚víking‘ f. in der altnordischen Literatur. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 56. Berlin 2008, ISBN 978-3-11-020133-8.
  • Angus Konstam: Die Wikinger. Geschichte, Eroberungen, Kultur. Tosa Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85492-692-8 (früherer Titel Atlas der Wikinger).
  • Magnus Magnusson: Die Wikinger. Geschichte und Legende. Albatros-Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-491-96188-3.
  • Konrad Maurer: Die Bekehrung des Norwegischen Stammes zum Christenthume in ihrem geschichtlichen Verlauf quellenmäßig geschildert. München 1855 (Reprint Zeller Verlag, Osnabrück 1965).
  • Erik Moltke: Danmarks runeindskrifter (= DR). Kopenhagen 1942.
  • Peter Andreas Munch: Det norske Folks Historie. Band I, 1 (1852).
  • Emil Ploss: Siegfried – Sigurd, der Drachenkämpfer. Untersuchungen zur german.-dt. Heldensage. Böhlau, Köln 1966.
  • Neil Price: Die wahre Geschichte der Wikinger. F. Fischer, Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-10-397255-9.
  • Neil Price (mit Ben Raffield): The Vikings. Routledge, London 2024, ISBN 978-0-415-34350-3.
  • Arndt Ruprecht: Die ausgehende Wikingerzeit im Lichte der Runeninschriften. Göttingen 1958.
  • Peter Sawyer (Hrsg.): Die Wikinger. Geschichte und Kultur eines Seefahrervolkes. Siedler Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-88680-641-3.
  • Georg Scheibelreiter: Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit, 5.–8. Jh. Primus-Verlag, Darmstadt 1999, ISBN 3-89678-217-7.
  • Klaus Schroeter: Entstehung einer Gesellschaft. Fehde und Bündnis bei den Wikingern. Berlin: 2002, ISBN 3-496-02543-3.
  • Rudolf Simek: Die Wikinger. 6. Auflage. C. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-41881-5.
  • Jörn Staecker, Matthias Toplak (Hrsg.): Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Propyläen, Berlin 2019, ISBN 978-3-549-07648-4.
  • Fredrik Svanberg: Vikingatiden i Skåne. Historiska Media, Lund 2000, ISBN 91-89442-04-0.
  • Matthias S. Toplak (Hrsg.): Die Wikinger, Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie, Sonderheft 20/2021, Jahrgang 1/2021 der Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“, 136 Seiten; wbg by (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2021, ISBN 978-3-8062-4291-1; ISSN 0176-8522.
  • Dominik Waßenhoven: Skandinavier unterwegs in Europa (1000–1250). Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Akademie Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-05-004285-5.
  • Robert Wernick u. a.: Die Wikinger. Bechtermünz, Eltville 1992, ISBN 3-86047-033-7.
  • Anders Winroth: Die Wikinger. Das Zeitalter des Nordens. 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-608-96453-0.
  • Horst Zettel: Das Bild der Normannen und der Normanneneinfälle in westfränkischen, ostfränkischen und angelsächsischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhunderts. Fink, München 1977, ISBN 3-7705-1327-4 (zugl. Dissertation, Universität Erlangen 1972).
  • Hans Jürgen Witthöft (Hrsg.): Die Wikinger – Das Zeitalter des Nordens. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-608-94927-8.

Aufsätze

  • Th[orsten] Andersson: Wikinger. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). Band 35, Berlin 2007, S. 687–697 (etymologische Untersuchung; ausführliche Bibliographie).
  • K. Böldl: Wikinger – Definition des Wikingerbegriffs. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). Band 35, Berlin 2007, S. 697–708.
  • Bertil Daggfeldt: Vikingen – roddaren. Fornvännen 78 (1983), S. 92–94. Englisch: The Viking – The Oarsman
  • Johannes Fried: Um 810. Weshalb die Normannenherrscher für die Franken unvorstellbar waren. In: Bernhard Jussen (Hrsg.): Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53230-6.
  • Vorlage:ArkivNordFilologi
  • Frands Herschend: Wikinger. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). Band 34, Berlin 2007, S. 55–59 (englisch).
  • Tette Hofstra: Changing views on Vikings. In: TijdSchrift voor Skandinavistiek Band 24, 2003, Nr. 2. S. 147–160. (englisch).
  • Benjamin Scheller: Wikinger und Normannen. In: Michael Borgolte (Hrsg.) Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch. Berlin 2014, ISBN 978-3-05-006474-1. S. 209–217.
  • W. Vogel: Die Normannen und das fränkische Reich. Bis zur Gründung der Normandie (799–911). In: Heidelberger Abhandlungen. Zur mittleren und neueren Geschichte. Heft 14/ 1906.
  • David Wilson: Wikinger. § 2 Britische Inseln. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). Band 34, Berlin 2007, S. 59–64 (englisch).